Kategorie: Wissen

HEALTHY FRIDAY // FOOD: Gefüllter Kürbis

Text & Bild: Kevin Nobs, skepping

Ja, das schöne und bereits etwas wärmere Wetter lockt den Frühling. Doch auch jetzt ist nach wie vor die Saison der schönen Wintergemüse. So soll doch hier ein schon beinahe festliches Rezept geteilt werden. Der schön geröstete Kürbis mit der cremigen Hirsefüllung ist lange sättigend und auch optisch ein Hochgenuss.

Zutaten für 4 Personen

  • 1 Oranger Knirps
  • ca. 500g gekochte Hirse (je nach Grösse des Kürbis)
  • 60g getrocknete Tomaten
  • 3 EL Nussmus (bsp. Cashew oder Mandel hell)
  • 2 EL Nährhefe
  • Paprika & getrocknete Kräuter
  • Salz & Pfeffer
  • Olivenöl
  • 4 Stiele Federkohl

Zubereitung

  • Kürbis waschen und Deckel abschneiden, Ansatz entfernen und Deckel in grobe Spalten schneiden.
  • Mit einem Löffel die Kerne entfernen
  • Die Spalten und den Kürbis Innen wie Aussen mit Olivenöl bestreichen und ca. 30 Minuten im auf 180°C vorgeheizten Ofen rösten. Je nach Grösse des Kürbis geht das +/- 10 Minuten länger oder kürzer. Der Kürbis soll nach dem Rösten gar sein.
  • In der Zwischenzeit die cremige Sauce zubereiten:
  • Nussmus mit ca. 6 EL Wasser und der Nährhefe mischen.
  • Mit den Gewürzen und den Kräutern schön würzig abschmecken.
  • Die getrockneten Tomaten in Stücke schneiden.
  • Sobald der Kürbis gar ist aus dem Ofen nehmen, mit der Hirse, der Sauce und den getrockneten Tomaten füllen und gleich im Kürbis selbst gut vermischen.
  • Den gefüllten Kürbis nochmals für 10 Minuten in den Ofen schieben. Dabei den Federkohl mit in den Ofen geben und mit Olivenöl beträufeln.
  • Durch diesen Zweiten Durchlauf im Ofen kann die Hirse die würzige Sauce gut aufsaugen und es kommt zu einer kompakten Masse im Kürbis.

Hirse
Hirse ist eine Sammelbezeichnung für ca. 10 verschiedene Gattungen der Spelzgetreide. Hirsen für den menschlichen Verzehr gibt es auch unzählige, jedoch sind leider nur wenige auf dem Markt. Je nach Sorte sehen die auch ziemlich unterschiedlich aus: eine der kleinsten Sorten ist die Zwerghirse oder Teff, die man v.a. zu Injera (=Sauerteigfladen) verarbeitet aus der äthiopischen Küche kennt. Eine der grösseren Sorten ist die Sorghumhirse, die besonders in nordafrikanischen Ländern wie Tunesien gegessen wird.

Nährstoffwissen
Hirse enthält keine Gluten, ist dafür aber reich an Mineralstoffen wie Silizium, Calcium, Kalium, Magnesium und Zink. Auch Eisen ist deutlich mehr enthalten als in anderen Getreidesorten.

HEALTHY FRIDAY // FOOD: Hülsenfrüchte kochen

Text & Bild: Kevin Nobs, skepping

Nach und nach wird weiter klar, dass Hülsenfrüchte verschiedenste positive Vorteile auf unsere Gesundheit haben. Doch oft schrecken wir vor der vermeintlich komplizierten Art des Kochens zurück und / oder die Hülsenfrüchte werden nicht gut vertragen. Deshalb geben wir euch hier ein paar Tipps, wie ihr Hülsenfrüchte möglichst verträglich zubereiten könnt und in den Alltag integrieren könnt.

Die Verträglichkeit von Hülsenfrüchten kann mit einfachen Kniffen deutlich gesteigert werden:

  1. Trockene Hülsenfrüchte mehrmals gut waschen, bis das Waschwasser klar bleibt.
  2. Lange einweichen, statt 12 Stunden können es auch 24 oder 36 Stunden sein.
  3. Langsam kochen, nicht im Dampfkochtopf. Das ist zwar praktisch, aber weniger verträglich.
  4. Gewürze ins Einwach- und Kochwasser geben. Bsp. Ingwer, Lorbeerblätter, Gewürznelke und / oder ein Algenblatt wie es Petra von freakfood macht (bsp. ein Stück Kombu von unserem Mitglied Madlen von simply seagreens).
  5. Erst mit wenigen Hülsenfrüchten beginnen und die Menge kontinuierlich steigern.
  6. Gerichte mit Kümmel, Anis oder Fenchelsamen würzen, um Blähungen vorzubeugen.

Um die Hülsenfrüchte einfach in den Alltag integrieren zu können, hier ein paar Kniffe:

  1. Bei Pastagerichten einen Teil der Pasta mit bsp. Kichererbsen ersetzen. Dies ist übrigens nichts neues, sondern ist v.a. in Italien total alltäglich.
  2. Beim Reiskochen gleich Linsen im selben Topf mitkochen. Die Kochzeit ist ca. identisch, so wird der Reis angereichert.
  3. Bei Gemüsesuppen fertig gekochte Hülsenfrüchte(reste) als Einlage brauchen und so eine Suppe zur Hauptmahlzeit machen, so wie wir es vor ein paar Wochen gezeigt haben.
  4. Hülsenfrüchte einfach in jeden Salat geben.
  5. Auf Vorrat kochen: Die meisten Hülsenfrüchte halte sich über mehrere Tage gut verschlossen im Kühlschrank. Sogar noch länger, wenn sie täglich mit frischem Wasser gespült werden. Übrigens können gekochte Hülsenfrüchte auch portionsweise eingefroren werden.
  6. Hülsenfrüchte kombinieren: In ein Linsengericht noch Kichererbsen geben. Oder beim Chili con verdure verschiedene Bohnensorten verwenden.

So, nun seid ihr hoffentlich überzeugt und voller kreativer Ideen. Wenn ihr hier oben beim Suchfeld übrigens Hülsenfrüchte eingebt, dann tauchen alle Rezepte mit Hülsenfrüchte auf.

Nährstoffwissen

Die gesundheitlichen Vorteile von Hülsenfrüchten sind zu zahlreich, um sie hier alle aufzulisten. Doch ein paar ausgesuchte Goodies wollen wir euch nicht vorenthalten:

  • Das amerikanische Institut für Krebsforschung hat zusammengefasst, was neun unabhängige Forschungsgruppen, kontrolliert von den top Krebsexpert.innen in hunderttausenden Studien herausgefunden haben: Krebs kann durch eine Ernährung mit Vollkorngetreiden und / oder Hülsenfrüchten vorgebeugt werden. Dabei werden Hülsenfrüchte nicht nur einmal pro Woche oder pro Tag gegessen werden, sondern mit jeder Mahlzeit. Natürlich spielt dabei auch der Verzehr von Gemüsen und Gewürzen eine Rolle.
  • Weiter wurden positive Wirkungen auf den Blutdruck, das Cholesterin und den Blutzucker festgestellt. Verantwortliche Inhaltsstoffe sind, um nur einige zu nennen: Ballaststoffe, Proteine, Eisen, Zink, Folsäure und Phytinsäuren. Diese Phytinsäuren können Brustkrebs, Infarkten, Depressionen und Dickdarmkrebs vorbeugen. Auch zur Vorbeugung von Osteoporose können Lebensmittel wie die Hülsenfrüchte mit viel Phytinsäuren eingesetzt werden.
  • In der Ayurvedischen Ernährungslehre wird übrigens das Dal (ein fantastisches Linsengericht, Rezept gibt es hier) nicht als Gericht, sondern wie der Reis als Beilage angesehen, da mit den dafür verwendeten Hülsenfrüchten in Kombination mit Reis auch sämtliche essenzielle Aminosäuren (= Bausteine für Proteine) abgedeckt werden können. Interessanterweise wurde das ja schon vor Jahrhunderten (oder -tausenden) gemacht, als man noch nichts von Aminosäuren wusste.

Quellen: Nutritionfacts.org

HEALTHY FRIDAY // FOOD: Barba di Frate

Rezept & Fotos: Kevin Nobs, skepping

Kennt ihr Barba di Frate oder zu Deutsch Mönchsbart?

Ein wunderbares italienisches Gemüse für die Zwischensaison Ende Januar bis März, wenn es sonst nicht so viel Frisches (jedenfalls Lokales) gibt.

Botanik

Achtung, hier drückt nun mein botanischer Hintergrund durch: Der Mönchsbart heisst auf Lateinisch Salsola soda. Dieser Name verrät schon viel über die Eigenschaften der Pflanze. Denn wer die Pflanze roh probiert, stellt schnell den salzigen Geschmack fest, der fast sämtliche Pflanzen der Gattung Salsola (Salzkräuter) prägt. Doch von wo kommt dieses Salz in der Pflanze? Vom Meerwasser! An den Küsten gibt es oft grüne Wiesen, die bei Flut oder bei Stürmen regelmässig mit Meerwasser gespült werden. Normalerweise mögen dies die Pflanzen nicht, doch einige Exemplare haben sich genau auf das spezialisiert. Sie können, um ihren Stoffwechsel nicht zu schädigen, das Salz aus dem Wasser gezielt in speziellen Zellorganellen deponieren. Genau dieses Salz schmecken wir dann, wenn wir die Pflanze Essen.

Kulinarik

Der Mönchsbart macht sich mit seinem würzigen Geschmack gut roh und fein geschnitten im Salat oder ganz kurz rührgebraten und mit Zitronensaft abgeschmeckt zu Pasta. Typischerweise wird er in Norditalien angebaut und ist dann auf dem Markt oder in italienischen Delikatessenläden zu finden.

Zutaten für zwei Personen

  • 1 Bund Barba di Frate (Mönchsbart)
  • 1 kleine Schalotte
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Zitronensaft, Pfeffer

Zubereitung

  • Barba di Frate waschen und die Wurzeln abschneiden, Zwiebel würfeln.
  • Olivenöl in eine Bratpfanne geben, die Zwiebeln anbraten bis sie glasig sind.
  • Den Mönchsbart in die Pfanne geben und bei grosser Hitze 3-5 Minuten anbraten.
  • Vom Herd nehmen, mit Pfeffer und Zitronensaft würzen (Salz braucht es nicht!)
  • Beispielsweise mit Spaghetti aus schwarzem Reis servieren und mit Edelhefeflocken garnieren.

E Guete!

Nährstoffwissen

Der Mönchsbart enthält viele Mineralien wie Kalium, Magnesium und Kalzium, die die Pflanze für den oben beschriebenen aktiven Salztransport und -einlagerung braucht. Weiter sind Vitamin C und viele der B-Vitamine enthalten.

Sabrina: Psoriasis Arthritis

«Ich sehe das Geschenk in meiner Krankheit» so Sabrina, 34 Jahre jung mit der Diagnose Psoriasis Arthritis.

Einführungstext: Kevin Nobs, Geschäftsleitung FOOD MOVEMENT Erfahrungsbericht und Bild: Sabrina Tessmer

Sabrina hat sich per Mail bei Food Movement gemeldet, so dass wir bald darauf lange miteinander telefoniert haben. So kam die Idee auf, dass Sabrina einen Erfahrungsbericht schreiben könnte, was sie dann auch getan hat.

Vielen Dank Sabrina, dass du uns an deiner Geschichte teilhaben lässt!

/ / /

In der Ruhe liegt die Kraft

Als mir bewusst wurde, dass das Rheuma für mich ein Geschenk ist, verspürte ich einen nie da gewesenen Frieden. Ich begann die Krankheit zu akzeptieren und als Teil meiner Selbst anzusehen. Das Verleugnen und nach einem Schuldigen suchen war endlich vorbei. Der Stress und die Anspannung liessen nach. Ich begann zu begreifen, dass mich das alles mehr rettet als es mir schadet. Doch diesen Weg zu gehen und zu begreifen, hat sehr lange gedauert und der Prozess geht jeden Tag weiter. Wieder und wieder lerne ich etwas dazu. 

Wie kann man eine unheilbare Krankheit als Geschenk ansehen? Das habe ich mich auch all die Jahre gefragt. Eine Krankheit zu haben, bedeutet in unserer Gesellschaft schwach und gebrechlich zu sein. Ich hatte das Gefühl, nicht mehr dazuzugehören zu den anderen. Doch genau da liegt der Punkt: Dieses Gefühl kam von mir und meinen Wahrnehmungen. Niemand hat mich je im Stich gelassen, sondern ich habe nicht nach Hilfe gefragt. Das ist ein Widerspruch in sich. Schlussendlich war ich diejenige gewesen, die diese Gefühle hatte und sie waren vollkommen unbegründet, denn wer nicht nach Hilfe fragt, wird auch keine bekommen. 

Als ich mit 29 Jahren die Diagnose Psoriasis Arthritis bekam, war ich erstmal geschockt. Ich hatte als Kind schon einmal Symptome dieser Art gehabt, doch 23 Jahre war alles still, warum jetzt? Der junge Arzt damals im Triemli Spital nahm mich wirklich wahr. Er nahm sich Zeit für mich und klärte mich auf. Natürlich sprach er von Tabletten und Spritzen, doch die Entscheidung lag immer bei mir. Es war richtig mich über den Worst Case aufzuklären, ja wenn ich so weitermachte, dann könnte das meine Kniegelenke so zerstören, so dass ich neue bräuchte. Damals wusste ich nicht, was das bedeutete. Denn es steckte viel mehr Wahrheit dahinter, als ich dachte. 

Vertrauen

Wenn ein Arzt sagt, tu dies und jenes, dann vertraue ich, denn sie haben das studiert. Ich war allein mit meiner Krankheit. Ich holte mir bei der Rheumaliga eine zweite Meinung ein und sie bestätigten mir das Vorgehen der Ärzte. Dies war der Weg, den ich anfangs ging, für den ich mich allein entschieden habe. Leider muss ich sagen, dass ich mir keines anderen bewusst gewesen war. Die Medikamente haben geholfen; natürlich taten sie das, denn sie linderten die Symptome. 

Ich entschied mich einfach so weiterzumachen wie bisher, einfach mit den Medis. Alle Verantwortung für meine Gesundheit legte ich in die Hände der Ärzte. Leider verleugnete ich das Rheuma, erzählte fast niemandem davon, hatte Angst, dass ich als kranker Mensch nicht mehr die Wertschätzung erhalten würde, wie ein gesunder. Der Stich der Spritze jede Woche ins Bein tat weniger weh als die Tatsache, mich und mein Leben anzuschauen, ob es noch das ist, was ich will.

Die erste Warnung kam mit Leberproblemen und nun musste ich das, was mich vor grösseren Gelenkproblemen beschützen sollte, absetzen. Da war sie wieder – anderthalb Jahre später – die Angst, dass alles wieder hochkommen würde, die Schmerzen, die Schwäche, alles. 

Tabletten ersetzten die Spritzen und es half wirklich. Es fühlte sich so an, als würde ich nichts mehr nehmen. Irgendwann tauchte dann die Frage auf, ob es überhaupt noch notwendig sei. Vier Jahre hiess es im Triemli Spital, wenn die Zeit vorbei ist ohne Symptome, dann könnten wir ans Absetzen denken.

Ich hatte bei der Rheumaliga angefragt, ob ich anderen Menschen beistehen könnte, die dasselbe durchmachten wie ich und dadurch drei wunderbare Kontakte geknüpft. Es tat mir gut, anderen zu helfen, denn ich wusste, wie allein ich mich fühlte, als ich die Diagnose bekam. Dabei fiel zum ersten Mal in einem Gespräch der Begriff Naturmedizin und Ernährungsumstellung. 

Darüber hatte ich mir vorher keine Gedanken gemacht und ich begann allein meine Ernährung anzuschauen. Zucker, Weizen, Alkohol und tierische Produkte sollte ich weglassen. Ich ging zu einer Naturärztin und zu einer Ernährungsberaterin. 

Ein anderer Weg sollte eingeschlagen werden

Ich erkannte, dass jetzt die Zeit war, einen anderen Weg einzuschlagen. Mein Leben bekam sowieso nebenbei eine Kehrtwendung und warum dann nicht alles anschauen. Ich hatte gelesen, dass man beim Absetzen langsam vorgehen sollte. Die Ärztin im Triemli Spital wies mich darauf hin, was es bedeutete, wenn ich diesen Weg gehen würde. Ich müsste alle Lebensbereiche anschauen und der Prozess würde lange dauern. Ich muss euch sagen, er dauert immer noch an und das ist auch vollkommen in Ordnung so. Die Entscheidung die Ernährung umzustellen und die Tabletten daraufhin abzusetzen war das Beste was ich jemals getan habe. 

Es gab einen Rückfall und circa einen Monat nachdem ich die Tabletten abgesetzt habe, reagierte mein Kniegelenk und ich musste zurück ins Triemli Spital. Es war für mich ein Tiefpunkt und ich war kurz davor aufzugeben. Damals lernte ich Dr. Russo kennen und schätzen. Es ist so einfach, wenn man auf so verständnisvolle Art und Weise betreut wird. Niemand in diesem Krankenhaus hat mich schräg angeschaut oder verurteilt. Schliesslich habe ich auf eigenem Wunsch die Tabletten abgesetzt und bin einen Monat später wieder da gewesen für eine Punktion. Sie haben mich mit offenen Armen empfangen und ich war so wütend auf mich selbst, denn irgendetwas hatte ich noch nicht bedacht.

Auch der Job musste gewechselt werden

Ich habe dann auch gemerkt was das war. Mit Rheuma ist es für mich nicht mehr möglich im Schichtdienst zu arbeiten. Ich brauche eine gewisse Regelmässigkeit. Ausserdem setzte ich mich als Zugbegleiterin jeden Tag den widrigsten Bedingungen aus mit Wind und Wetter sowie den Bewegungen des Zuges. 

Das war für mich der Zeitpunkt meinen Beruf zu hinterfragen und mein Unternehmen steht bis heute hinter mir, ich konnte intern einen neuen Weg einschlagen. Niemals hätte ich gedacht, dass alles so ablaufen würde. Den geliebten Job freiwillig zu wechseln und loszulassen, fiel mir nicht leicht. 

Gesundheit als das wichtigste im Leben

Doch es gibt etwas Wichtigeres in meinem Leben und das ist meine Gesundheit. Ich habe gelernt, was es bedeutet Rheuma zu haben. Es bedeutet langsamer zu gehen, sich mehr Ruhe zu gönnen und mehr Zeit für sich selbst zu nehmen. Das ist für mich sehr herausfordernd, denn ich habe immer alles im Turbogang gemacht. Es ist schon erstaunlich, dass das Leben jemandem wir mir, die alles im doppelten Turbogang absolviert, eine Krankheit schenkt, die mich so sehr abbremst. Das ist auch etwas, was ich lernen durfte: Das eigene Abbremsen. Es ist leicht zu lernen schneller zu sein als andere, doch wiederum langsamer zu werden, ist unglaublich ungewohnt. Anfangs fühlte ich mich wie ein kleines Kind was gerade laufen lernt. 

Rheuma zu haben und sich der Krankheit zu stellen, bedeutet mehr auf die eigenen Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen, sie schnell zu erkennen und dem Körper zu zuhören, denn er teilt sich mit. Die Krankheit bedeutet, sich gesund zu ernähren und mehr Schlaf für sich zu beanspruchen, doch das gilt in der Regel ja auch für jeden gesunden Menschen. Hilfe anzunehmen ist einer der wichtigsten Punkte und zu sehen, dass das keine Schwäche ist, sondern ein Zeichen eines starken Charakters. Wir müssen nicht alles allein machen, sondern einfach das, was wir können. Rheuma bedeutet, sich mehr Wärme und Liebe zu geben, doch wo lernt man das? Das wird einem nicht beigebracht, sondern das findet man mit der Zeit heraus, wenn man es wirklich will. 

Ein Prozess bei dem Ganzen war es auch mir zu verzeihen, was ich mir jahrelang angetan habe, denn die Medikamente haben am ganzen Körper Spuren hinterlassen. Die Nebenwirkungen kamen erst Jahre später zum Vorschein. Es kostet Kraft sich selbst zu vergeben und es ist nicht leicht. 

Mut und Selbstverantwortung

Dass ich jetzt den Mut habe, meine Krankheit anzunehmen, hier meine Erfahrungen mit euch zu teilen und mich zu zeigen, bedeutet für mich Selbstverantwortung zu übernehmen. Das Rheuma bedeutet für mich, mich selbst anzunehmen und so zu sehen wie ich bin. Ein wertvoller und liebenswerter Mensch, der sich gesund ernährt, viel Ruhe braucht und ein Wenig feinfühliger durch die Welt geht. Seitdem 1. Januar 2020 nehme ich keine Medikamente mehr, die Winter ohne Sonne sind herausfordernder als der Sommer. Das Vitamin D fehlt und das Tageslicht. Manchmal fühle ich mich, als wenn ich mich im Winterschlafmodus befinde. Doch das alles macht mir nichts mehr aus, wenn ich daran denke, was ich alles erreicht habe. 

In der Ruhe liegt die Kraft, das ist jetzt mein Motto. Ich lerne und wachse jeden Tag daran. Es geht Schritt für Schritt weiter und wie schön ist es, das Leben ein Wenig achtsamer wahrzunehmen, denn ich sehe Dinge, die ich vorher nie bemerkt habe. 

Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich so gut unterstützt werde, beruflich als auch privat. Es war nicht einfach, das alles so zu sehen, ich durfte viel dazulernen. Was gibt mir diese Krankheit? Was schenkt sie mir? Das Rheuma gibt mir das grösste Geschenk der ganzen Welt und das bin ich. Ich darf es erzählen, mich mitteilen, sagen was ich gerade jetzt brauche. Wer kann das schon?  

Das zu begreifen, bedeutet für mich alles und so habe ich gelernt, was es heisst, wenn ich es richtig angehe. Stolpern und Stürze sind erlaubt. Ich bin ein Mensch und ich darf Fehler machen und ich bin bereit sie für meine Gesundheit zu machen. Es sind Grenzen, die ich überschreite, die das System und die Gesellschaft betreffen. Fragen, die ich stelle und Antworten, die ich von Anderen aber vor allem von mir selbst fordere. Ich habe viele Antworten bei mir gefunden, denn ich war bereit zu suchen und ihnen ins Auge zu blicken. 

Ihr könnte das auch!

Ich hoffe, ihr könnt das auch und hoffentlich macht es euch ein wenig Mut. Es lohnt sich, diesen Weg für sich selbst einzuschlagen, er bringt nur Gutes und ein unglaubliches Gefühl von Freiheit. Es ist gut zu wissen, dass ich die richtigen Menschen um mich herumhabe. Das habt ihr auch, die Frage ist nur, könnt ihr es sehen und schätzen. An dieser Stelle möchte ich Kevin Nobs danken, dass ich hier meinen Erfahrungsbericht veröffentlichen darf. Dr. Russo, der mich auf Kevin und FOOD MOVEMENT gebracht hat. Ebenso Petra Müller, durch sie bin ich auf das ganze Thema Ernährung und die ätherischen Öle aufmerksam geworden. Vielen Dank der Rheumaliga, die immer ein offenes Ohr haben und dem Team des Rheumaambulatorium des Triemli Spitals, die mich all die Jahre unterstützt, mir zugehört und mich wahrgenommen haben. Es tut gut zu wissen, dass ich immer geschützt bin, egal welchen Weg ich gehe. Ich bedanke mich auch bei meiner Hausärztin, die mich beim Berufswechsel unterstützt hat und meiner Ernährungsberaterin. Ausserdem möchte ich meiner Physiotherapeutin, ihrem Team und den Schmerztherapeuten in Zürich danken, die mir Liebscher&Bracht nähergebracht haben. Das hat alles zum meinem Heilungsprozess beigetragen sowie viele Fachliteratur und Selbstcoachingmethoden. Vor allem aber danke ich meiner Familie und meinen Freunden, die ich immer um Hilfe bitten kann, ich darf einfach den Mut dazu haben. Dieser Bericht hier ist in erster Linie für mich aber auch für euch als Dankeschön, ich hoffe, ich habe niemanden vergessen zu erwähnen.

Sommer-Smoothie & Dornröschenschlaf – Kühlende Lebensmittel

Rezept & Fotos: Kevin Nobs

Es ist zugegebenermassen leider bereits einige Zeit her, seit das letzte Rezept oder ein weiterer Beitrag gepostet wurde. Die Pandemie hat das Leben auf den Kopf gestellt, so auch bei mir. Die Arbeit hat sich bei manchen in Luft aufgelöst und bei anderen verdoppelt oder verdreifacht – ist das nicht irgendwie paradox? Jedenfalls soll nun nach vorne geblickt werden. Denn, auch mit den notwendigen Vorsichtsmassnahmen, das Leben geht weiter.

So steigen die Temperaturen in diesen Tagen wieder über 30°C. Der Griff zu den Eiswürfeln im Kühlschrank wäre schnell getan, doch das ist nicht immer die beste Idee.

Kühlende Lebensmittel

Wer kennt es nicht: Isst oder trinkt man bestimmte Lebensmittel, hat dies ein Effet auf das Temperaturempfinden de Körpers. Dessen sind wir uns oft gar nicht so genau bewusst, doch oft greifen wir intuitiv zu den richtigen Nahrungsmitteln. Beispielsweise kommt kaum einer auf die Idee, in der Badi eine heisse Tasse Suppe zu bestellen. Doch nicht bei allem ist das so offensichtlich: (Eis-) gekühlte Getränke und Speisen suggerieren einen kühlenden Effekt, obwohl dies oft gar nicht der Fall ist. Das klassische Beispiel ist hier der kühle Weisswein. Obwohl die Temperatur der Flüssigkeit selbst zwar tief ist, wärmt der Weisswein dann von Innen. So sorgt dieser Weisswein, besonders kurz vor dem Schlafen getrunken, u.a. für eine Anregung der Durchblutung, was uns ein wärmendes Gefühl vermittelt und so meist einen unruhigen Schlaf zur Folge hat.

In der europäischen Medizin heutzutage kaum beachtet, spielen diese kühlenden und wärmenden Eigenschaften von Nahrungsmitteln in der TCM (= Traditionell Chinesischen Medizin) und in der Ayurveda ( = traditionelle Medizin aus Indien / Sri Lanka) auch heute noch eine deutlich wichtigere Rolle. So wird beispielsweise im heissen und trockenen Bundesstaat Gujarat im Nordwesten Indiens beinahe über jede Speise noch kühlendes Ghee (= Butterschmalz) gegeben. Gesündere und leichtere Alternativen gibt es jedoch glücklicherweise auch zur Genüge. Allem voran sind frisches Kokoswasser und generell wasserhaltige Lebensmittel wie Gurken wunderbar kühlend. Diese sollten aber nicht noch künstlich gekühlt werden, sonst haben wir wieder einen gegenteiligen Effekt. Künstlich gekühlte Nahrungsmittel müssen vom Körper vor dem Verdauen erst aufgewärmt werden: dies induziert also eine Wärmeproduktion. Auch Melonen und Zitrusfrüchte haben einen wunderbar kühlenden Effekt. Grüne Salate, Salbei und Olivenöl kühlen den Organismus. Wer Rohkost abends aber nicht verträgt oder nur schwer verdauen kann, sollte dies natürlich eher auf den Mittag verschieben. Fleisch wärmt den Körper und ist nicht einfach zu verdauen. Kombiniert mit Alkohol führt dann so manche Grillparty zu unangenehmer Wärme und deshalb zu unruhigem Schlaf.

So lohn es sich, wenn die Temperaturen über 30°C ansteigen, besonders auf kühlende Lebensmittel zurückzugreifen und etwas bewusster das Kälte- und Wärmeempfinden des Körpers wahrzunehmen.

Rezept Sommer-Smoothie

Smoothies sind eine willkommene Abwechslung, um gleich viele Portionen Früchte auf einmal zu sich zu nehmen. Doch genau darin liegt manchmal auch das Problem: Viele Smoothies sind überladen mit Äpfeln und Bananen und deshalb wahre Fruchtzuckerbomben. Deshalb bevorzuge ich eine leichtere Version und kombiniere Früchte stets mit Gemüse und Blattgrün, in diesem Fall Salat. Der Smoothie hat durch die Wassermelone eine leichte Süsse und mit der Gurke haben wir einen wunderbar kühlenden Effekt für heisse Sommertage. Ingwer wirkt wunderbar gegen Entzündungen und Zitronensaft und Minzblättchen sorgen für einen spritzigen Geschmack.

Kühlender Sommer-Smoothie mit Wassermelone & Gurke

Zutaten

1 Handvoll grüner Salat (bsp. Kopfsalat) gewaschen

1 Schnitz Wassermelone

1/3 Salatgurke, grob geschält

2 grosse Spritzer Zitronensaft

1cm Ingwer

3 Blättchen Minze

Zubereitung

Alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und pürieren. Ganz nach Geschmack noch mit Wasser verdünnen oder mehr Zitrone zugeben. Mit Minzblatt frisch zubereitet gleich servieren.

Dieser Beitrag erschien zuerst im Blog von Hüsler Nest.

3 Tipps für besseren Schlaf

Text & Foto: Petra Müller, Initiantin von FOOD MOVEMENT

Wir kennen sie wohl inzwischen alle, die gängigen Tipps für besseres Schlafen: Leichtes Abendessen, kühles und dunkles Schlafzimmer und möglichst kein auf-Bildschirme-Schauen mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen. Darüber hinaus gibt es aber noch ein paar Dinge, die ich zusätzlich ausprobiert und für wirksam befunden habe.

Ätherische Öle
Es gibt bereits zahlreiche Spitäler, die ätherische Öle für die Patienten, aber auch für das Personal einsetzen. Es gibt anregende, beruhigende und entspannend wirkende Öle – sie können aber auch schmerzlindernd, antibakteriell oder kreislaufanregend eingesetzt werden. Für einen ruhigeren Schlaf kommen unter anderem zwei Öle zum Zug: Bergamotte und Lavendel.

Bergamotte ist eine Zitrusfrucht, deren Aussehen einer Quitte ähnlich ist. Man kennt den typischen Bergamotte-Geschmack von Earl Grey Tee. Bergamotte wirkt stimulierend-entspannend, angstlösend und stimmungsaufhellend und kann bei Schlafstörungen eingesetzt werden (auch bei Kindern).

Lavendel hat seinen Namen vom lateinischen «lavare», was waschen bedeutet, denn Lavendel wurde schon von den Römern als duftender Badezusatz verwendet. Lavendel wirkt ausgleichend, beruhigend, angstlösend und antidepressiv, darüber hinaus auch fiebersenkend, entzündungshemmend, krampflösend und immunstimulierend.

Am besten lässt man sich von der Nase leiten und greift zu dem ätherischen Öl, das man lieber riecht. Mit einem sogenannten Trägeröl verdünnt (z. B. Mandel- oder Kokosöl) trägt man 1 Tropfen des jeweiligen Öles zum Beispiel auf dem Puls, auf der Brust oder an den Fusssohlen auf (man weiss inzwischen, dass jede Körperzelle auf Duftmoleküle reagiert, nicht bloss die Nase).

Wer ätherische Öle nicht gerne auf die Haut aufträgt, kann auch 2 – 3 Tropfen des Öls auf einen sogenannten Duftstein geben und neben das Bett stellen.

Wenn man ein Öl gefunden hat, das einem gefällt, führt schon das blosse Riechen zu einem wohligen, entspannenden und tröstlichen Gefühl – eine ideale Voraussetzung, um gut zu schlafen.

Reishi
Reishi ist ein «Vitalpilz», der in Europa, Asien, Nordamerika und im Amazonasgebiet wächst. Reishi wird auch in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet, man findet ihn jedoch auch unter den sogenannten «Adaptogenen» im Reformhaus oder online. Reishi kann man als loses Pulver oder in Kapseln kaufen. Da der Geschmack angenehm lieblich ist, benutze ich ihn in Pulverform, wovon ich einen halben Teelöffel in mein Müesli oder abends in wenig Mandel- oder Hafermilch einrühre. Reishi wirkt bei Schlafstörungen und Alpträumen, aber auch bei Rastlosigkeit, Stress, Stimmungsschwankungen und Vergesslichkeit.

CBD-Öl
Es hat eine Weile gedauert, bis ich Cannabisöl (ohne THC und daher ohne Rauschwirkung!) ausprobiert habe. Der Geschmack dieses Öls erinnert klar ans Kiffen – nicht gerade mein Lieblingsduft. Aber ich habe CBD-Öl sehr schätzen gelernt. Es ist ein Multitalent und kann bei diversen Beschwerden und Wehwehchen eingesetzt werden:

CBD-Öl wirkt stimmungsausgleichend und schmerzlindernd, aber auch beruhigend, und das auf angenehme Art. Es lässt mich «weich» werden und tiefer schlafen, was in der Folge einen positiven Einfluss auf den nächsten Tag hat. Ich benutze CBD-Öl seit zwei Jahren täglich und möchte es zurzeit nicht missen. Da CBC-Shops seit einiger Zeit wie Pilze aus dem Boden schiessen und die Qualität zum Teil zweifelhaft ist, empfehle ich, CBD-Öl in der Apotheke oder in einer Drogerie zu kaufen.

Grundsätzlich habe ich gelernt, dass sich bei CBD-Öl eine tiefe Potenz und minimale Dosierung sowie eine regelmässige Einnahme bewährt.

Am besten probiert man diese Tipps nacheinander und nicht gleichzeitig, um feststellen zu können, ob etwas die erwünschte Wirkung hat.

/ / /

Dieser Beitrag erschien zuerst im Blog von Hüsler Nest.

Wie ich neulich hörte… Naturheilkundiges von Fiorina: Der Magen

Text & Foto: Fiorina Springhetti, mamalltag

Ins kalte Wasser geworfen – wenn unser Magen überrumpelt wird.

Keiner von uns mag es, ins kalte Wasser geworfen zu werden. Es bedeutet «unvorbereitet sein», «überrascht werden», «nicht damit rechnen». Ab und zu vertragen wir es, so zum Beispiel, wenn wir uns einer Herausforderung gestellt sehen, die uns anspornt oder neugierig macht. Meistens aber empfinden wir es einfach als unangenehm.

Dies würde uns unser Magen wohl auch des Öfteren gerne sagen. «Könntest du mich bitte nicht so überrumpeln?» Das eiskalte Getränk aus dem Kühlschrank, der Imbiss im Gehen, hier schnell einen Snack geknabbert und da den heissen Latte oder Espresso runtergestürzt. Das mag er nicht, der Magen. Oder werden wir gerne in der Früh mit einem Eimer kaltem Wasser geweckt, dass uns jemand über den Kopf giesst? Eher nicht.

Gut, der Vergleich ist jetzt wohl etwas gesucht, aber meine Nachricht ist: Wir sollten unserem Magen Bescheid geben, dass er etwas zu essen bekommt. Wir sollten ihm die Möglichkeit geben, sich darauf vorzubereiten, um seine Arbeit bestmöglich zu verrichten. Dies tun wir oft nicht und es ist kein Wunder, sind Symptome wie Sodbrennen, Magenkrämpfe, Magenschleimhautreizungen oder Krankheiten wie Gastritis weitverbreitet in unserer Gesellschaft. Einerseits stören wir die Produktion von Magensäure durch unsere hochtourige Lebensweise, andererseits überstrapazieren wir die Magenschleimhaut mit einer suboptimalen Ernährung und übermässigem Genussmittelkonsum. Ein Ungleichgewicht zwischen Magenschleimhaut und Magensäure hat leider oft zur Folge, dass Magengeschwüre entstehen und im schlimmsten Fall chronisch werden und Folgeerkrankungen mit sich ziehen.

Oftmals bekommen Menschen mit Magenproblemen keine zufriedenstellende Diagnose. Das heisst, es liegt keine Organkrankheit vor, wie zum Beispiel Magenkrebs, Gastritis, Gallensteine oder Ulkuskrankheiten (Defekte der Schleimhaut). Diesen Patienten wird dann mitgeteilt, sie leiden unter einer funktionellen Dyspepsie. Eine funktionelle Dyspepsie kann folgende Symptome zeigen:

– Völlegefühl
– Druckgefühl im Oberbauch
– Krämpfe im Magenbereich
– Übelkeit
– Schluckauf
– Frühzeitiges Sättigungsgefühl
– Blähungen

Ich masse mir hier nicht an zu sagen, dass ich die Ursachen dieser oft diffusen und schwer zu diagnostizierenden Symptomen kenne. Jedoch gibt es Faktoren, die den Magen reizen und aus dem Gleichgewicht bringen können. Und es gibt auf der anderen Seite Faktoren, die den Magen und seine Funktionen unterstützen und schützen können. Wenn wir uns also vornehmen, unseren Magen nicht mehr so zu überrumpeln, können wir dem einen oder anderen Symptom vielleicht Linderung schenken.

Was der Magen mag:

Eine Tasse warmen Tee vor jeder Mahlzeit
Teemischungen aus Fenchelfrüchten, Anis, Kreuzkümmel und Kümmelfrüchten regen die Magensäfte an und bereiten ihn auf die Nahrungsaufnahme vor.

Gewürze
Salz und Pfeffer sind oft die einzig verwendeten Würzmittel. Dabei können Gewürze ungemein schmackhaft und zudem verdauungsfördernd sein. Zimt, Muskatnuss, Anis, Galgant, Kardamom, Ingwer, Paprika, Oregano, Thymian – die Liste ist lang.

Bitterstoff-Tinktur
Eine Mischung aus Gelber Enzian, Wermut, Engelwurz und Kalmus unterstützt die Sekretion der Verdauungssäfte und stärkt zudem Leber und Galle. Oft bieten Drogerien und Apotheken Hausmischungen an, welche passend zu den Symptomen wirken. Jeweils vor jeder Mahlzeit 3 Tropfen mit wenig lauwarmem Wasser einnehmen.

Bauchatmung
Auch der Magen mag es, wenn er etwas von unserer bewussten Atmung abkriegt. Deswegen immer wieder tief in den Bauch einatmen und ruhig ausatmen.

Gelöste Konflikte
Nicht umsonst sagt man «es liegt mir etwas auf dem Magen». Konflikte aktiv beseitigen und Emotionen nicht runterschlucken. Ungelöste emotionale Belastungen mag der Magen nicht.

Langsames Essen
Dazu gehört das richtige Kauen von angemessenen Mundportionen, das ruhige Sitzen und wenn möglich ohne Ablenkung durch Medienkonsum und keinem Herunterschlingen im Gehen.

Was der Magen nicht mag:

– Eiskalte und sehr heisse Speisen und Getränke
– Stress und Hektik
– Über das Sättigungsgefühl hinaus essen
– Fettreiche Speisen
– Ein Übermass an kohlensäurehaltige Getränken, Kaffee, Zucker, Alkohol, Nikotin
– Emotionale Belastungen

Neue Geschäftsleitung gesucht

GESUCHT

Neue Geschäftsleiter*in FOOD MOVEMENT

Fünf Jahre nach der Gründung von FOOD MOVEMENT mache ich mich auf zu neuen beruflichen Ufern und suche per Januar 2020 oder nach Vereinbarung eine Nachfolgerin.

Wir suchen jemanden, die/der die Koordination des Vereines FOOD MOVEMENT übernimmt.

Ideale Voraussetzungen sind:

  • Engagement für eine sinnvolle Sache
  • Interesse an Gesundheit und Ernährung
  • Freude am Schreiben und an Kommunikation
  • Selbständiges Arbeiten
  • Erfahrung in Social Media und vielleicht sogar WordPress (beides keine Hexerei)
  • Wenig Scheu beim Netzwerken
  • Offenheit für verschiedene Ernährungsempfehlungen
  • Erfahrung oder Interesse an Fundraising

Auch wenn du nicht alle Punkte sofort mit Ja beantworten kannst, dein Herz aber schneller schlägt bei diesem Angebot, dann melde dich trotzdem!

Die Übergabe wird sorgfältig vonstatten gehen und den Bedürfnissen der neuen Geschäftsleitung angepasst. Das Honorar entspricht der Höhe der jeweiligen Partner-Vereinbarungen. Eine Einführung ins Fundraising ist gewährleistet.

Der zeitliche Aufwand entspricht ungefähr 1 Tag pro Woche – er kann selbstverständlich den eigenen Wünschen und Bedürfnissen angepasst werden. Du kannst von zuhause aus arbeiten, daher ist diese Tätigkeit auch ideal für Mütter oder Väter, die Teilzeit arbeiten oder das Wieder-Einsteigen ausprobieren möchten.

Bei Fragen und für Detail-Informationen stehe ich telefonisch oder per Mail gerne zur Verfügung: welcome@food-movement.ch oder 031 305 93 83 (in der Regel bin ich Dienstag & Donnerstag telefonisch erreichbar).

Herzlich,
Petra Müller
Gründerin von FOOD MOVEMENT

Wie ich neulich hörte… Naturheilkundiges von Fiorina: Stille Entzündungen

Text & Foto: Fiorina Springhetti

Wenn die Entzündung schweigt – silent inflammations

In unserem Körper ist immer was los. Er ist uns ein unermüdlicher Wirt, ein stetes Heim. Das Herz schlägt, das Blut reichert sich an und transportiert. Der Magen-Darm-Trakt verdaut und die Darmschleimhaut spielt Türsteher. Unser Nervensystem filtert Eindrücke und unser Hirn legt Höchstleistungen an den Tag. Tag für Tag. Minute für Minute. Ohne unser willentliches Zutun. Läuft alles reibungslos, sind wir uns diesem Tun oft gar nicht bewusst. Läuft allerdings etwas nicht mehr so wie gewohnt, merken wir schnell, dass es eben doch nicht so selbstverständlich ist, wie alles funktioniert.

Symptome gibt es unzählige, Krankheiten und Gebrechen auch. Oft äussern sie sich durch Fehlfunktion oder Schmerz. Oft, aber eben nicht immer. Stille Entzündungen – häufig auch „silent inflammations“ genannt – sind genau solch stumme Kandidaten. Gegenläufig einer akuten Entzündung mit Schwellung, Rötung, Hitze und Schmerz, zeigt sich die stille Entzündung kaum unserem Bewusstsein. Die Ursachen sind vielfältig. Chronischer Stress im psychischen sowie physischen Bereich zählen ebenso dazu wie eine Dysbiose, also eine Störung der Darmflora, oder eine regelmässige und andauernde Einnahme von Medikamenten wie Antibiotika oder Schmerzmitteln. Eine stille Entzündung ist also eine Reaktion des Körpers, wenn etwas aus dem Gleichgewicht fällt. Sie beansprucht unseren Körper in höchstem Masse, denn dieser versucht die stillen Entzündungsherde stets zu eliminieren oder klein zu halten. Immunsystem und Abwehrkräfte sind ohne Unterbruch im Einsatz und ermüden und schwächeln dadurch.

Es gibt verschiedene Ansätze, wie man solchen stillen Entzündungen vorbeugt. Ebenso wirksam sind diese Ansätze bei einer bereits vorhandenen silent inflammation. So komplex und vielschichtig die Ursachen sind, so sind es auch die Therapiemassnahmen. Ein für mich ganz zentraler Punkt ist eine antientzündliche Ernährung. Sie unterstützt, beugt vor und trägt zum Erhalt der Gesundheit massgeblich ihren Teil bei.

Entzündungsfördernde Lebensmittel:

  • Transfette (Frittiertes, Paniertes)
  • Industriell hergestellte Fertigprodukte
  • Raffinierter Zucker und grosse Mengen an Fruktose
  • Gluten
  • Verarbeitete Wurstwaren
  • Alkohol
  • Milchprodukte
  • Lebensmittel, die Unverträglichkeiten oder Allergien auslösen

Entzündungshemmende Lebensmittel:

  • Fettreiche Kaltwasserfische (Lachs, Hering, Makrele)
  • Gewürze (Kurkuma, Ingwer, Zwiebeln, Knoblauch, Thymian, Oregano)
  • Kräuter (Brennnessel, Petersilie)
  • Grünes Gemüse (Brokkoli, Rosenkohl, Federkohl, Spinat, Oliven)
  • Dunkles Obst (Heidelbeeren, Johannisbeeren, Holunder, Aronia)
  • Enzymfrüchte (Papaya, Guave, Feige, Ananas)
  • Leinsamen und Chiasamen
  • Wurzelgemüse

Es lohnt sich, im Alltag darauf zu achten, die entzündungsfördernden Lebensmittel niedrig zu halten, die entzündungshemmenden dafür mehrmals täglich in den Speiseplan miteinzubeziehen. Weder ab und zu ein Croissant, noch hier und da etwas Wein, noch die Wurst auf dem Grill am Sommerfest lassen eine stille Entzündung entstehen. Rennen wir jedoch weiterhin in unserem Tempo durch leistungsorientierte Berufswelten, gönnen uns weder Pausen noch ausreichend Schlaf, können uns unter dem Zeitdruck nur am Imbissstand ernähren und unseren Energiemangel durch die fehlende Regeneration nur mit Energydrink, Zucker und Koffein wett machen – ja dann, dann steigt die Wahrscheinlichkeit einer stillen Entzündung. Und diese triggert im schlimmsten Fall irgendwann eine chronische Erkrankung.

Und so lasst es mich sagen: Niemand streicht uns etwas Schokolade oder die Crèmeschnitte. Doch wir sollten unseren Körper, der uns tagtäglich zu Diensten steht, nicht ausreizen. Er ist oft sehr gnädig zu uns und lässt so einiges durchgehen, ohne mahnend den Finger zu heben oder mit einer Standpauke aufzustampfen. Wir sind es ihm und unserer Gesundheit schuldig, etwas achtsam mit ihm umzugehen.

Wie ich neulich hörte… Naturheilkundiges von Fiorina: Natursalz

Text & Foto: Fiorina Springhetti

Gutes durch Natursalz

Salz wird häufig als ungesundes und krankheitsförderndes Produkt angesehen. Oft und gerne heisst es, dass Menschen mit Bluthochdruck salzarm essen sollen. Ebenso herzkranken Menschen wird gerne geraten, den Salzkonsum zu reduzieren. Diese Meinung hat sich über lange Zeit hartnäckig gehalten und deswegen ist es nicht verwunderlich, wenn Menschen überrascht oder gar skeptisch reagieren, wenn sie von den gesundheitlichen Vorteilen von Solewasser hören.

Was soll an einer Salz-Wasser-Mischung gesundheitsfördernd sein? Um vorab der zurecht kritischen Haltung gegenüber Salz etwas entgegenzuwirken, muss man zwischen «Salz» und «Salz» unterscheiden.

Der überhöhte Salzkonsum unserer heutigen Gesellschaft kommt nicht nur in erster Linie aus dem Salzstreuer, sie kommt auch vom häufigen Verzehr industriell hergestellter Fertigprodukte. Diese Produkte enthalten oft eine zu hohe Menge an raffiniertem Speisesalz. Aber auch das handelsübliche Koch- und Tafelsalz trägt seinen Teil zum ungesunden Salzkonsum bei. Mit Chemikalien gebleicht und mit Konservierungsstoffen und Rieselhilfe versehen, ist dieses «Salz» nicht unbedingt als gesundheitsfördernd zu benennen.

Salzsole hingegen verbindet zwei Stoffe, die unentbehrlich für das Lebendige sind. Ohne Wasser und Salz gäbe es kein Leben auf unserer Erde. Natursalz enthält viele Spurenelemente und Mineralien. Wasser ist für unzählige Funktionen im Körper lebensnotwendig und eines der wichtigsten Transportmittel unseres Organismus. Unser Körper weist verschiedenste Salz-Wasser-Lösungen auf: Fruchtwasser, Tränenflüssigkeit, Samenflüssigkeit, Zellwasser und Blut. Und in diesem Sinne ist «Salz» lebensnotwendig und dementsprechend gesundheitsfördernd, denn Salzsole hat die Eigenschaft ausgleichend zu wirken. Sie unterstützt:

– Ausgleich der Magensäure (wirkt bei verminderter aber auch übersteigerter Säurebildung)
– Aktivierung des Stoffwechsels
– Anregung der Verdauung
– Optimierung des Elektrolyt-Haushalts
– Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts

Für die Herstellung einer Salzsole benötigt man ungefähr 300 g unbehandelte Natursalzsteine. Diese sind in Reformhäusern, Bioläden oder Drogerien erhältlich. Man gibt sie in ein 1-Liter-Glas mit Deckel (z. B. Einmachglas, Vorratsglas) und füllt dieses mit stillem Wasser. Die Natursalzsteine benötigen zwischen 50 bis 60 Minuten, bis sie das Wasser zu einer 26 %igen Lösung umgewandelt haben. Je nach Grösse der Steine bleiben auch bei fertiger Lösung noch Brocken bestehen. Diese lässt man einfach im Salz-Wasser-Gemisch und füllt das Glas nach und nach immer wieder mit Wasser auf. Für den Gebrauch der Sole befolgt man folgendes: circa 1 TL Solelösung auf 1 Glas Wasser (ca. 2 – 3 dl), umrühren und schluckweise trinken. Je nach Gusto werden eher ½ TL oder auch 2 TL vertragen. Am besten wirkt die Sole auf nüchternen Magen, es lohnt sich also, ein Glas Sole auf dem Nachttisch bereit zustellen, um dieses dann morgens nach dem Erwachen langsam zu trinken.

Zu beachten ist, dass sich die Wirkung der Salzsole ganz individuell zeigen kann. Menschen mit hohem Zuckerkonsum oder Candidabefall im Darm können den Salzgeschmack zu Beginn als sehr unangenehm oder gar abstossend empfinden. Bei einer sehr belasteten Darmflora kann die Sole zu Beginn abführend wirken. Leichter Durchfall kann anfangs normal sein, es ist ein Zeichen der Darmreinigung. Anhaltender Durchfall darf allerdings nicht unbehandelt bleiben. Auch muss dringend erwähnt werden, dass Salzsole keine Medikamente ersetzen kann oder soll. Selbst wenn man sich nun angesprochen fühlt, die Salzsole im eigenen Alltag zu integrieren, so dürfen niemals auf eigene Faust verschriebe Medikamente durch eine Solekur ersetzt werden. Dies darf nur in Absprache mit einer Naturheilpraktikerin, einem Naturheilpraktiker oder einer Ärztin, einem Arzt geschehen.

Die Salzsole wird gerne als Trinkkur erwähnt, das heisst, dass man sie mindestens über drei Monate regelmässig einnimmt. Ich persönlich habe die Salzsole in meinen Alltag integriert – so selbstverständlich wie das Händewaschen, das Duschen, das Atmen. Denn ich empfehle, die Salzsole nicht als Wunder- oder Allheilmittel zu sehen, sondern als unterstützende und gesundheitsfördernde Massnahme, begleitend zu einer gesunden Lebensweise. Die Salzsole lässt weder im Nu schwere Krankheiten verschwinden, noch darf man ihr zuschreiben, dass sie mit bestimmter Sicherheit Linderung bringt. Aber sie unterstützt unsere Körperfunktionen, tut unserem Organismus gut und kann das Wohlbefinden verbessern