Schlagwort: Fiorina

NEUE KOLUMNE: Wie ich neulich hörte… Naturheilkundiges von Fiorina

Einführungstext: Petra Müller, Initiantin von FOOD MOVEMENT
Kolumne & Fotos: Fiorina Springhetti


Das Schönste an digitalen Projekten wie FOOD MOVEMENT sind für mich die analogen Begegnungen im echten Leben mit echten Menschen.

Einer dieser Menschen, den ich im Rahmen von FOOD MOVEMENT kennengelernt habe, ist Fiorina Springhetti. Wir haben uns, wenn ich mich richtig erinnere, am ersten HEALTHY FRIDAY Picknick in Zürich getroffen (oder war es unsere erste Mitgliederversammlung?). Schon nach wenigen Augenblicken war klar: Fiorina ist eine echte Komplizin! Mit ihr kann man formidabel über Gesundheit und Ernährung philosophieren. Dabei kann Fiorina so richtig aufdrehen – die Frau hat Energie! Anders wäre es wohl auch nicht möglich, dass Fiorina als Mutter von zwei Mädchen nicht nur eine Ausbildung zur Naturheilpraktikerin macht, sondern auch den Blog mamalltag UND Crossfit Training betreibt.

Wer sich Namen gut merken kann, weiss vielleicht, dass Fiorina auf dieser Plattform schon einige HEALTHY FRIDAY-Rezepte und Texte beigetragen hat. Wie zum Beispiel „Snackt dein Kind gesund?“, in dem Fiorina mit Reiswaffeln abrechnet.

Mir schwebte schon länger die Idee einer neuen Kolumne für FOOD MOVEMENT vor. Als ich im Februar ihren Beitrag zu Schwarzkümmelöl las, machte es „Heureka!“ in meinem Kopf. Ja klar, ich könnte Fiorina fragen, ob sie Interesse hätte, regelmässig eine Kolumne für uns zu schreiben. Und zwar über Interessantes, Kurliges und Spannendes, auf das sie im Rahmen ihrer naturheilkundlichen Ausbildung lernt.

Wir haben Glück! Fiorina sagte spontan zu, und so können wir uns ab sofort jeden Monat auf ihre Entdeckungen freuen. Danke, cara, dass du immer wieder für solche Ideen zu haben bist!

Und hiermit übergebe ich Fiorina das Mikrofon 🎤:

Zu meiner Person:
Mein Name ist Fiorina Springhetti. Ich bin Mutter zweier Mädchen, ganzheitliche Ernährungsberaterin und zurzeit in Ausbildung zur Naturheilpraktikerin. In meinem Studium begegne ich erfahrenen Therapeutinnen und Dozenten und vernetze ein Wissen aus traditionellen Heilverfahren und modernen Errungenschaften und Ansätzen. Naturheilkunde bedeutet für mich eine Anschauung von Welt und Mensch nach dem Ganzheitsprinzip. So fordere ich von mir eine individuelle Sicht auf jeden einzelnen mit Berücksichtigung der inneren sowie äusseren Natur. Oft können trivial wirkende Massnahmen grössere Wirkung haben, als man sich zunächst vorstellen kann. Und so werde ich in dieser Kolumne über Dinge berichten, die alltäglich oder ungewöhnlich, wissenschaftlich oder unkonventionell sein können. Dinge, die mir zu Ohren gekommen sind, mit denen ich in Berührung komme. Dinge, die ich gerne erzählen möchte.

Der Atem und unsere Verdauung

Wir atmen täglich unzählige Male ein und aus. Die Lungenatmung ist eine natürlich automatisierte Handlung, die wir völlig unbewusst tätigen. Und sie wohl gerade deshalb des Öfteren vernachlässigen. Klingt wie ein Widerspruch, dass wir etwas Automatisiertes vernachlässigen können. Aber wir tun es und sind uns den Folgen selten bewusst.

Unsere Lungenatmung, die ich fortan einfach Atmung nenne und damit nicht die Zellatmung meine, wird vernachlässigt, wenn wir unter Spannung stehen. Es ist quasi eine Folge auf einen Zustand, der vorangeht. Spannung entsteht, wenn wir unter Druck stehen, Stress erleben und in Eile sind. Alles Zustände, die jeder Einzelne von uns nur zu gut kennt. Ganz unbewusst beginnen wir in solchen Situationen, die Atmung flach zu halten oder gar für kurze Zeit anzuhalten.

Das wiederum versetzt den Körper noch mehr unter Spannung und es kommt zu einem sympathikonen Zustand. Was ist das? Der Sympathikus ist der Zustand der Kampf-oder-Flucht-Haltung. Er ist ein Teilsystem des vegetativen Nervensystems. Das vegetative Nervensystem arbeitet ohne Einfluss von Willen oder Bewusstsein. Es steuert Funktionen wie Kreislauf, Stoffwechsel, Verdauung, Wasserhaushalt und eben die oben erwähnte Atmung. Der Sympathikus wirkt dann, wenn Erregung in Form von Stress entsteht oder wenn erhöhte Leistungsbereitschaft notwendig ist.

Unsere heutige Lebensweise ist oft geprägt von hohem Tempo, Hektik und wenig Erholungsphasen. Sich bewusst in die Ruhe zu begeben und tief durchzuatmen ist bei vielen Menschen nicht an der Tagesordnung. In eben diesem sympathikonen Zustand sind gewisse Körperfunktionen unterdrückt. Dazu zählen unter anderem Magen-Darm-Trakt Bewegung, Speicheldrüsen Sekretion und Verdauungsdrüsen Sekretion. Der Kreislauf der Hektik nimmt seinen Lauf: Stress und Druck führt zu flacher Atmung. Flache Atmung führt zu erhöhter Anspannung. Erhöhte Anspannung triggert das vegetative Nervensystem im Sympathikus. Wir enden im Kampf-oder-Flucht-Modus. Die Folge ist, dass wir im Stress weniger gut Nahrung aufnehmen und verdauen können, da es an Speichel, Magensäure, Verdauungssäften und Darmbewegung mangelt. Symptome wie Magenbrennen, Völlegefühl, Reizdarm oder Verstopfungen sind nicht selten die Folge.

Wir können aber mit einer tiefen Atmung und bewussten Ruhephasen den Gegenspieler des Sympathikus unterstützen – den Parasympathikus. Dieser Zustand der Entspannung fördert Nahrungsaufnahme, Verdauung und Ausscheidung. Das Ziel ist nicht, sich ausschliesslich im einen oder anderen Zustand zu befinden. Das vegetative Nervensystem kann nicht in gut und schlecht eingeteilt werden. Es ist sogar so, dass sich die gegenseitigen Wirkungen von Sympathikus und Parasympathikus ergänzen. Wichtig ist aber, dass wir ein Gleichgewicht anstreben. Das Zusammenspiel ist das Ziel. Um dem Körper die Möglichkeit zu geben, seine Funktionen einwandfrei umsetzen zu können, lohnt es sich, regelmässig auf einen der folgenden Punkte einzugehen.

Atemübungen
Mit ruhigem und tiefem Einatmen durch die Nase und langsamem Ausatmen durch den Mund können wir unseren Organismus in die Entspannung bringen. Das können wir ohne viel Aufwand sitzend am Arbeitsplatz, stehend an der Bushaltestelle oder liegend in einer Pause umsetzen.

Meditation
Ganz unabhängig ob man geübt oder unerfahren ist im Meditieren, Momente des «in-sich-kehrens» bringen Ruhe und Entspannung. Eine Meditation dient immer, egal in welcher Form sie ausgeübt wird.

Spaziergang
Durch Wald, Wiese und Feld zu spazieren wirkt wie Balsam für die Seele – und dadurch auch sehr entspannend auf unseren Organismus. Selbst inmitten städtischer Umgebung findet man grüne Oasen.

Fliessende Gewässer
Die Füsse darin baden, kurz eintauchen oder am Ufer der Bewegung zuschauen. Fliessendes Gewässer wirkt beruhigend, reinigend und füllt unsere Energiespeicher auf wundersame Weise auf.

Direkt in unsere Verdauung und Stoffwechselsituation eingreifen können wir in diesem Sinne also nicht. Vieles läuft auf der Ebene des vegetativen Nervensystems. Wir können weder bewusst mehr Speichel produzieren, noch können wir die Darmtätigkeit willentlich steuern. Was wir aber können ist, dem Organismus die bestmögliche Umgebung anzubieten, dass er in Sachen Nahrungsaufnahme und Verdauung optimal arbeiten kann. Und dazu gehört ein Gleichmass zwischen Anspannung und Entspannung was mit bewusstem Atmen, dem Einplanen von Ruhephasen und aktiver Entschleunigung angestrebt werden kann.