Schlagwort: Fermentieren

Christine: Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononucleosis)

Einführungstext: Petra Müller, Initiantin von FOOD MOVEMENT
Erfahrungsbericht & Foto: Christine Syrad, Reikalein

Es freut uns sehr, euch wieder einen Erfahrungsbericht zeigen zu dürfen. Wir verdanken ihn Madlen Witzig, von der wir bereits einige schöne Rezepte für den HEALTHY FRIDAY zeigen durften. Madlen hat Christine via Sobre Mesa kennengelernt und hat Christine von FOOD MOVEMENT erzählt. Nachdem sie Christines Geschichte mit Pfeifferschem Drüsenfieber und ihrer Ernährungsumstellung erfahren hat, lag die Frage für einen Erfahrungsbericht für FOOD MOVEMENT offenbar auf der Hand – danke vielmal fürs Vermitteln, liebe Madlen!

Christine ist in Japan aufgewachsen und hat in England und Italien studiert. Deshalb ist es ihr leichter gefallen, ihren Erfahrungsbericht auf englisch zu schreiben. Ich werde den Bericht jedoch sobald wie möglich ins Deutsche übersetzen – ich halte euch auf dem Laufenden.

Ich nehme mit allen Personen Kontakt auf, die einen Erfahrungsbericht für uns schreiben. Wenn immer möglich telefonieren oder skypen wir, eher selten ist ein persönliches Treffen möglich. Aber mit Christine hat das geklappt. Da sie im Februar eine Tochter geboren hat und die Zeit mit ihrem Kind noch auskostet, war sie zeitlich flexibel genug, mich sogar bei mir zuhause in Thun zu treffen. Was für ein Luxus, vor allem aber: Was für eine Freude!

Ich habe Christine sofort ins Herz geschlossen. Sie ist eine geistreiche, gescheite, lustige Frau und coole Mutter. Während sich ihr Töchterchen auf einem Deckchen auf der Wiese in unserem Garten selbst beschäftigte (wie erfrischend, Christine ist total entspannt und das Gegenteil einer „Helikoptermutter“), konnte Christine mir ihre Krankheits-Odyssee erzählen.

Immer wieder sind wir jedoch abgeschweift, weil wir uns beide nicht nur leidenschaftlich mit Ernährung und Kochen und Essen befassen, sondern weil wir die Liebe zum Bouldern, Klettern und draussen sein teilen. Das war uns beiden noch nie passiert, dass wir jemanden kennenlernen, der sich ebenfalls in BEIDEN Welten bewegt – normalerweise ist es entweder das Klettern ODER die Ernährung.

Nach drei Stunden regen Austausches waren wir uns einig, diesen Kontakt aufrecht erhalten zu wollen, wir haben uns noch viel zu erzählen!

Ganz herzlichen Dank, liebe Christine, dass du diesen wunderbaren Text für uns verfasst hast. Ich bin mir sicher, dass du für viele Menschen eine Inspiration sein wirst. Und ich kann es kaum erwarten, an einen deiner Fermentationskurse zu kommen, deine Müsterchen, die du mir mitgebracht hast, schmecken unglaublich lecker!

/ / /

(Deutsch kommt anschliessend an den englischen Text)

I never imagined persistent illness would be part of my destiny (then again, who does?), since growing up in Japan I remember taking not even a handful, more a pinch, of days off of school and on those rare occasions relying on sleep and hydration to bring me back to working order. Then, all I did was hop on a plane and land myself in a university in the UK. That’s all it took to shake up my near-perfect health track record. Colds, sure, but also bronchitis, tonsillitis and finally mononucleosis, all within a year of becoming a UK resident. Of course, the general student lifestyle was to blame to an extent, but what I hadn’t realised is that while I had boarded a plane to get to where I was, my gut had been subjected to a rollercoaster ride without my realising it.

My diet could not have morphed into something more different to what it was back in Japan. That’s not to say I possessed flawless consumption habits, I was, after all, a teenager with the freedom to spend my own money on junk food, but there were certainly components I was ingesting thanks to my mother that acted as my bulwark against immune system uprisings without my knowing. It took me a good seven years to link my cascading health problems to this initial fountainhead.

So, what became of the ever ill Christine after her first year of university? I’d like to say she’s a thing of the past, but in reality, I am in maintenance mode much of the time. The Christine that existed prior to the Big Gut Upheaval (“BGU”) seems like a mythical creature to the current me. I do manage to keep up a semblance of health control through various means and since it’s thanks to the BGU and all its complications that I’ve uncovered my passion for integrating traditional fermentation methods into my daily kitchen practice, I’m by no means sad about my situation. If anything, since it made me review my eating habits, I’m probably the healthiest I’ve ever been, ironically.

Let’s rewind to the time I got mononucleosis. It’s not exactly uncommon among teenagers, but it is unusual to have doctors send a patient home with antibiotics and no blood test despite them begging them to poke a needle in their arm. Oh, the antibiotics. This was the nuclear bomb that hit my immune system, without a doubt. 56 huge Amoxicillin pills to be taken within a week. This is what I consider the starting point of the aforementioned BGU. I won’t go into the details of the side effects I had to deal with, suffice to say they were intimate and an unwelcome cherry on top of my sick-as-a-dog-sundae. When I finally emerged from the darkness four months later, I was already in Italy enjoying my Erasmus year. A month in, my glands were swollen again and the brain fog was pretty debilitating. No worries, I’ll just do lots of running to keep myself healthy, I told myself. Another month wooshed by and I felt like I was in the film Groundhog Day. Month after month I found myself battling the same symptoms, albeit a little milder than those of the first attack.

It wasn’t until I went to the hospital in Turin that I got the medical attention I’d been so desperately asking for in the UK. Turns out all that running was the worst thing I could have been doing since the Epstein Barr virus can cause your spleen to swell up and high impact sport can result in a rupture. I was taken seriously for the first time since my initial outbreak and was sent home with co-codamol (woohoo!) and antivirals. That was it, no more illness. I was cured! Mononucleosis, like chicken pox, never comes back. End of story.

I wish…turns out that in rare cases it can come back and in even rarer cases it will result in an autoimmune response. Now, had I simply continued to lead a well-balanced lifestyle I might not be writing this. As you might have guessed, my balance was way off kilter for a while and that’s why I can add “Epstein Barr tamer” to my circus CV.

For an overachieving people pleaser like myself, reaching astronomical levels of stress due to an unwillingness to admit defeat is not unknown. Being too dutiful is another character trait flaw that’ll land you in my situation, but I’m Japanese, what does one expect? Working from 07:30 to close to midnight for 6 weeks to try to meet an impossible deadline and in the process giving up all forms of leisure activity and eating takeout pizza doesn’t sound like a good idea, right?

The day after the deadline I was due to fly to Japan. A 12-hour flight awaited me so I thought I’d catch up on all the running I’d been missing out on and went for a 15km run. As soon as I boarded that flight I thought my glands were going to fill the entire cabin. I had awakened the dragon. I was now facing a second monthly visitor – the Epstein Barr tornado that consisted primarily of brain fog so bad I could barely keep track of who I was and sleepiness that saw me do nothing but sleep, hydrate and pee for 34 hours at a time. Yes, 34, not 24. In between bouts I’d try to de-stress by jogging, but that always backfired as soon as my body felt the stress of upping my pace a little. As an avid runner, skier and climber, I’m not exaggerating when I say I thought my life was over. I don’t want to throw about the term “depressed” lightly, but I was really on the precipice of something truly dark.

The optimist in me just carried on and felt reassured by the fact that I was in Switzerland a First World Country known for its medical prowess. Initially I thought nothing of the money I was throwing at various doctors to get to the bottom of my symptoms. Until I had heard for the umpteenth time, “Ms Syrad, the only option is to cut out your tonsils”. Since my swab results had always come back as viral, not bacterial, I was skeptical and good thing too, since a colleague of mine warned me of the effects of firing your immune system’s body guard in the middle of a viral war. She had had that done and the virus simply started wreaking havoc with her lungs instead. A cautionary tale for anyone whose doctor insists on taking out your tonsils when you’re plagued by a virus rather than bacterial infections.

A year into my life with a crippled immune system I turned to the internet. And not just to googling my symptoms ad infinitum and scouring every forum you could possibly imagine, I went ahead and paid a lady in the UK to give me suggestions on how to manage an unruly Epstein Barr tenant. I mean, I knew that the virus would live within me forever, but I didn’t want it holding raves on a monthly basis as it was affecting my ability to work, but more crucially, my ability to enjoy life. This lady calls herself a specialist in the rare phenomenon of repeated bouts of mononucleosis, I had hit the jackpot.

But I was an impatient 23 year old looking for a quick fix, so being told to watch what I eat and cut out half of my favourite foods, like cow’s milk, blue cheese, black tea, mushrooms and sugar almost propelled my depression to the next level. She also recommended I take African immune-balancing herbal pills. When I finally came to terms with all the perceived sacrifices I’d have to make, I gave it a go and found my symptoms improved. Unsurprisingly, this awakened an interest in the effect of food on the body beyond the overused mantra of “you are what you eat”.

At precisely the right moment in my life, Sarah Wilson, whose blog I had been following for a while by then, decided to try giving up fructose to see whether this might help her manage her Hashimoto’s disease. Without knowing whether this would yield results or not, I decided to copy her. I had read the little information that was out there on the topic and was convinced it would do me good. Let me tell you, the realization that you’re completely addicted to sugar is a tough one to swallow. It was far harder than I had expected it to be so I started with a modest goal of one month.

A month went by and my symptoms came and went again, on time, but with less gusto than before. I found that in general I had more energy, could think more clearly in general and was getting better quality sleep. It would have been silly to ignore these benefits, even if my illness was still sticking to its schedule. I extended my goal by a month and my swelling skipped its usual appointment with my glands. Ok, another month, I said. Halfway through the next month I got sick again, but the symptoms were slightly milder and I had gone six weeks, not four, of being symptom-free. The experiment lived on until sugar even started to taste repulsive to me (most commercially produced sweets contain way more sugar than your taste buds even know how to handle). Within a year the frequency dropped to once every three months. Going from twelve to four times a year was no laughing matter.

This is how my personal and very internal crusade against fructose took off. I devoured all the literature I could get my hands on and started making my own desserts with rice syrup and funnily enough, the proponents of this theory were springing up like weeds around me, helping enforce my belief in pursuing this gastronomical sacrifice. The addiction, by the way, still hasn’t gone away and I believe it never will, so while it has got easier to say no to ice cream, I do give in from time to time and am reminded of its hold over me. I am, however, happy to report that I haven’t had a bout of mononucleosis for a good two years now and that’s despite eating some fructose on occasion.

All’s well that ends well, said Shakespeare once, but that was before he knew that 25 year-olds can harbour massive polyps in their intestines without their knowing. I knocked on the proctologist’s door thinking I had developed stage 4 hemorrhoids overnight. A disconcerting amount of pain and blood needs to be present for a young woman to pluck up the courage to go and have the tail end of her intestine checked. Within a month I was put under the knife? and the polyp was extracted and declared benign. Hallelujah. I was told I’d need to have a colonoscopy every year or two to keep an eye on the situation.

Is there a more compelling way to be thrust into the world of gut health than having photos of your large intestine land in your postbox? I somehow doubt it. This brought me full-circle back to the BGU and got me wondering whether the polyp was just bad luck (a very valid possibility) or my cumulative actions had enticed it into existence. For this modern-day Alice in Wonderland, this was arguably a less “attractive” rabbit hole to stick my head down, but it turned out to be most worthwhile and is the reason I am now a self-professed fermentation geek.

As soon as held my breath and dove under the surface to check out the underside of the mircobe iceberg, I knew it was time to start learning to navigate this world as best as a layman can. I quit my job in banking and went home to Japan for a couple of months to absorb as much inspiration and information as I could through producer visits and, happily, through plenty of eating. Experiment after experiment has brought me to a point where I believe I can offer really tasty healthy food (palatability is non-negotiable) along with the corresponding information on the health benefits, which, since we are dealing with nutrition, will be different for everyone. I don’t claim to be able to put together a prescriptive diet for each and every person I try to introduce fermentation to. I do, however, firmly believe in the importance of keeping our microbiota well-fed and balancing its composition of microbes in our favour to ensure a well-functioning immune system.

Luckily, scientists who are far more qualified than I am are currently uncovering the details of how exactly this works and we all stand to benefit from their findings.

I believe you don’t need to rely on doctors or become one yourself to take your general health into your own hands. There are situations in which a doctor will be the only person able to save you or alleviate your pain, but we rely on them too heavily for situations that are out of their control. They are experts at managing symptoms and well-established illnesses, but they cannot be held responsible for controlling every aspect of your genetic makeup or the behaviour that may have led to your current situation. They cannot get to know you better than you know yourself and that’s simply not their job, they were not trained to control the stress factors in your life and force you to eat what suits your palate and gut best. These are matters we as individuals have the power to invest our time, energy and money in (whether you have overflowing means or modest ones) and that is the message I hope to get across in introducing people to the magic of wild fermented food.

/ /

Ich hätte mir nie vorstellen können, dass eine hartnäckige Krankheit Teil meines Schicksals sein würde (wer denkt das schon?), denn weil ich in Japan aufgewachsen bin, habe ich nicht mal eine Handvoll an Schultagen gefehlt. Genügend Schlaf und Flüssigkeit haben jeweils genügt, um mich wieder in Ordnung zu bringen. Alles, was sich dann veränderte, war das: Ich stieg in ein Flugzeug und landete an einer Universität in Grossbritannien. Das war alles, was es brauchte, um meine nahezu perfekte Gesundheitsbilanz aufzuheben. Ein paar Erkältungen, ja sicher, aber auch Bronchitis, Tonsillitis und schliesslich Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose), all das überkam mich innerhalb eines Jahres in Grossbritannien. Natürlich war der allgemeine Studentenlebensstil bis zu einem gewissen Grad schuld, aber ich hatte nicht bemerkt, dass mein Darm während dem Flug nach England eine Achterbahnfahrt war, ohne dass ich es bemerkt hätte.

Meine Ernährung in den UK hätte nicht unterschiedlicher können als derjenigen in Japan. Das heisst nicht, dass ich einwandfreie Konsumgewohnheiten besass. Schliesslich war ich ein Teenager mit der Freiheit, mein eigenes Geld für Junk Food auszugeben. Aber es gab sicherlich Komponenten in meiner japanischen Ernährung, die ich dank meiner Mutter verdaut hatte und die mein Bollwerk für mein Immunsystem waren – ohne, dass ich mir dessen bewusst war. Ich habe gut sieben Jahre gebraucht, um meine kaskadierenden Gesundheitsprobleme mit dieser Quelle in Verbindung zu bringen.

Was wurde also aus der immer kranken Christine nach ihrem ersten Studienjahr? Ich kann sagen, dass sie der Vergangenheit angehört – aber in Wirklichkeit bin ich die meiste Zeit im Wartungsmodus. Die Christine, die vor der „Grossen Darm-Aufruhr“ („GDA“) existierte, erscheint dem heutigen Ich als eine mythische Kreatur. Ich schaffte es mit verschiedenen Mitteln, ein gewisses Mass an Gesundheitskontrolle zu behalten, und da ich dank der GDA und all ihren Komplikationen meine Leidenschaft für die Integration traditioneller Fermentationsmethoden in meine tägliche Küchenpraxis entdeckt habe, bin ich keineswegs traurig über meine Situation. Jetzt bin ich – ironischerweise – wahrscheinlich gesünder denn je.

Lasst mich zurückspulen zu der Zeit, als ich das Pfeiffersche Drüsenfieber bekam. Unter Teenagern ist das nicht ungewöhnlich, aber es ist ungewöhnlich, dass Ärzte einen Patientin ohne Blutuntersuchung, aber mit Antibiotika nach Hause schicken, obwohl sie gebeten wurden, mir doch bitte eine Nadel in den Arm zu stecken. Oh, die Antibiotika. Dies war ohne Zweifel die Atombombe, die mein Immunsystem traf. 56 riesige Amoxicillin-Pillen musste ich innerhalb einer Woche einnehmen. Das ist, was ich für den Ausgangspunkt der genannten GDA halte. Ich werde nicht näher auf die Nebenwirkungen eingehen, mit denen ich mich herumschlagen musste. Ich sage nur, dass sie intim waren und eine sehr unwillkommene Kirsche auf eins sowieso schon krankes Sahnehäubchen. Als ich vier Monate später endlich aus der Dunkelheit auftauchte, war ich bereits in Italien und genoss mein Erasmus-Jahr. Nach einem Monat waren meine Drüsen wieder geschwollen und der Hirnnebel schwächte mich ziemlich. Keine Sorge, dachte ich mir, ich jogge einfach viel, um mich gesund zu halten. Ein weiterer Monat war vorbei und ich fühlte mich wie im Film «Groundhog Day». Monat für Monat kämpfte ich mit den gleichen Symptomen, wenn auch etwas milder als beim ersten Angriff.

Erst als ich in Turin ins Krankenhaus ging, bekam ich die medizinische Betreuung, die ich in Grossbritannien so verzweifelt gefordert hatte. Es stellte sich heraus, dass das Joggen das Schlimmste war, was ich tun konnte, da das Epstein-Barr-Virus dazu führen kann, dass die Milz anschwillt und anstrengender Sport zu deren Bruch führen kann. Zum ersten Mal seit meinem ersten Ausbruch wurde ich ernst genommen und mit Co-Codamol (woohoo!) und Antiviral-Medikamenten nach Hause geschickt. Das wars, keine Krankheit mehr. Ich war geheilt! Das Pfeiffersche Drüsenfieber kommt -wie die Windpocken – nie zurück. Ende der Geschichte.

Schön wärs. Es stellte sich heraus, dass es in seltenen Fällen doch wieder zurückkommen und in noch selteneren Fällen zu einer Autoimmunreaktion führen kann. Hätte ich einfach weiterhin einen ausgeglichenen Lebensstil geführt, hätte ich diesen Bericht wohl nicht schreiben müssen. Wie ihr vielleicht schon vermutet habt, war meine Balance eine Weile ausser Kontrolle, und deshalb kann ich meinem Zirkus-Lebenslauf „Epstein Barr-Bändigerin“ hinzufügen.

Für jemanden wie mich, die es überdurchschnittlich allen recht machen möchte, ist es nicht unbekannt, astronomische Belastungen aufgrund mangelnder Bereitschaft zur Niederlage auf sich zu nehmen. Zu pflichtbewusst zu sein ist ein weiterer Charakterzug, der einem in so eine Situation katapultieren kann. Aber ich bin Japanerin, was erwartet ihr? Wenn man 6 Wochen lang von 7.30 Uhr bis Mitternacht arbeitet, um eine unmögliche Frist einzuhalten, und dabei alle Freizeitbeschäftigungen aufgibt und Take away-Pizza isst – das klingt nicht nach einer guten Idee, oder?

Am Tag nach dieser Deadline musste ich nach Japan fliegen. Ein 12-stündiger Flug erwartete mich, also dachte ich, dass ich all das Joggen vorholen müsse, das ich während des Fluges verpassen würde. Sobald ich das Flugzeug betreten hatte, dachte ich, meine Drüsen würden die gesamte Kabine füllen. Ich hatte den Drachen geweckt. Ich sah mich jetzt einem zweiten monatlichen Besucher gegenüber – dem Epstein Barr-Tornado, der hauptsächlich aus Gehirnnebel bestand, der so schlecht war, dass ich kaum nachvollziehen konnte, wer ich war, und Schläfrigkeit, bei der ich 34 Stunden lang nur schlafen, trinken und pinkeln konnte. Ja, 34, nicht 24. Zwischendurch versuchte ich, durch Joggen Stress abzubauen, aber das hat immer einen Rückschlag ausgelöst, sobald ich mein Tempo etwas erhöhte. Als begeisterte Läuferin, Skifahrerin und Klettererin übertreibe ich nicht, wenn ich dachte: Mein Leben ist vorbei. Ich möchte den Begriff „deprimiert“ nicht leichtfertig benutzen, aber ich war wirklich am Abgrund von etwas sehr Dunklem.

Der Optimist in mir machte einfach weiter und fühlte sich beruhigt durch die Tatsache, dass ich in der Schweiz war, einem Land der Ersten Welt, das für seine medizinischen Fähigkeiten bekannt ist. Anfangs dachte ich mir nichts dabei, mehrere Ärzte dafür zu bezahlen, um meinen Symptomen auf den Grund zu gehen. Bis ich zum x-ten Mal gehört hatte, „Frau Syrad, die einzige Möglichkeit ist, Ihre Mandeln zu entfernen“. Da die Tupferergebnisse immer als viral und nicht bakteriell zurückgekommen waren, war ich skeptisch. Zum Glück, denn eine Kollegin hatte mich vor den Folgen gewarnt, die Körperwächter des Immunsystems (die Mandeln) mitten in einem «viralen Krieg» zu entfernen. Sie hatte das nämlich getan und das Virus verlagerte sich einfach auf ihre Lungen. Ein abschreckendes Beispiel für jeden, dessen Arzt darauf besteht, die Mandeln herauszunehmen, wenn du von einem Virus geplagt wirst – und nicht von einer bakteriellen Infektion.

Nach einem Jahr meines Lebens mit einem verkrüppelten Immunsystem wandte ich mich an das Internet. Nicht nur, um meine Symptome ad infinitum zu googlen und jedes Forum zu durchsuchen, das man sich vorstellen kann. Ich ging sogar noch weiter und bezahlte eine Dame in Grossbritannien, um mir Vorschläge zu machen, wie man mit einen widerspenstigen Epstein Barr-Untermieter umgeht. Ich wusste zwar, dass das Virus für immer in mir leben würde, aber ich wollte nicht, dass es jeden Monat meine Arbeitsfähigkeit beeinträchtigte, und mich davon abhielt, das Leben zu geniessen. Diese Dame nennt sich eine Spezialistin für das seltene Phänomen der wiederholten Mononukleose-Anfälle: ich hatte den Jackpot geknackt.

Aber ich war eine ungeduldige 23-Jährige, die nach einer schnellen Lösung suchte, und mir wurde gesagt, dass ich aufpassen solle, was ich esse. Ich verzichtete auf die Hälfte meiner Lieblingsspeisen wie Kuhmilch, Blauschimmelkäse, schwarzer Tee, Pilze und Zucker. Dies führte mich beinahe auf einen nächsten Level meiner Depression. Die Dame empfahl mir auch, afrikanische Kräuterpillen zu nehmen, die mein Immunsystem regulieren würden. Als ich mich schliesslich mit all den wahrgenommenen Opfern arrangierte, versuchte ich das alles und stellte fest, dass sich meine Symptome verbesserten. Es überrascht wohl nicht, dass dies ein Interesse an der Wirkung von Ernährunng auf den Körper weckte, jenseits des überstrapazierten Mantras von „Du bist, was du isst“.

Genau zum richtigen Moment in meinem Leben beschloss Sarah Wilson, deren Blog ich schon eine Weile verfolgt hatte, Fructose aufzugeben, um zu sehen, ob ihr das helfen könnte, ihre Hashimoto-Erkrankung zu bewältigen. Ohne zu wissen, ob dies auch bei mir Ergebnisse bringen würde oder nicht, beschloss ich, es ihr nachzumachen. Ich hatte die wenigen Informationen, die erhältlich waren, über das Thema gelesen und war überzeugt, dass es mir guttun würde. Glaubt mir, die Erkenntnis, dass man total süchtig nach Zucker ist, ist schwer zu schlucken. Es war viel schwieriger, als ich es erwartet hatte, also begann ich mit einem bescheidenen Ziel von einem Monat.

Ein Monat verging und meine Symptome kamen und gingen wieder, wie gewohnt, aber weniger stark als zuvor. Ich stellte fest, dass ich mehr Energie hatte, klarer denken konnte und dass sich meine Schlafqualität verbesserte. Es wäre albern gewesen, diese Vorteile zu ignorieren, selbst wenn meine Krankheit immer noch an ihrem Zeitplan festhielt. Ich verlängerte mein Ziel um einen weiteren Monat und meine Drüsenschwellung übersprang den üblichen Termin. Ok, dann noch ein Monat, sagte ich. In der Mitte des nächsten Monats wurde ich wieder krank, aber die Symptome waren etwas milder und ich war inzwischen sechs Wochen, nicht wie bisher vier Wochen, symptomfrei. Das Experiment dauerte so lange, bis ich Zucker sogar abstossend fand (die meisten kommerziell produzierten Süssigkeiten enthalten viel mehr Zucker, als deine Geschmacksknospen wahrnehmen können). Innerhalb eines Jahres sank die Frequenz meiner Beschwerden auf einmal alle drei Monate. Runter von zwölf zu vier war keine Kleinigkeit.

So begann mein persönlicher und sehr innerer Kampf gegen Fructose. Ich verschlang all die Literatur, die mir in die Hände fiel, und begann, mir meine eigenen Desserts mit Reissirup zu machen. Die Befürworter dieser Theorie schossen wie Unkraut aus dem Boden und halfen mir, meinen Glauben an dieses gastronomische Opfer durchhalten. Die Sucht ist übrigens immer noch nicht weg und ich denke, dass sie immer bleiben wird. Auch wenn es mir leichter fällt, zu Glacé Nein zu sagen, gebe ich von Zeit zu Zeit nach und werde daran erinnert, welche Wirkung Zucker auf mich hat. Es freut mich jedoch sehr, berichten zu können, dass ich seit gut zwei Jahren keinen Mononukleose-Anfall mehr hatte und dass, obwohl ich gelegentlich etwas Fruktose zu mir nehme.

Ende gut, alles gut, sagte Shakespeare einmal, aber das war, bevor er wusste, dass 25-Jährige massive Polypen in ihren Eingeweiden beherbergen können, ohne davon zu wissen. Ich klopfte an die Tür des Proktologen weil ich dachte, ich hätte über Nacht Hämorrhoiden im 4. Stadium entwickelt. Eine beunruhigende Menge an Schmerz und Blut muss vorhanden sein, dass eine junge Frau den Mut aufbringen kann, das Ende ihres Darms untersuchen zu lassen. Innerhalb eines Monats wurde ich unter das Messer gelegt und der Polyp wurde entfernt und für gutartig erklärt. Halleluja. Mir wurde gesagt, dass ich nun jedes Jahr eine Koloskopie machen müsse, um die Situation im Auge zu behalten.

Gibt es eine überzeugendere Möglichkeit, der Welt deine Darmgesundheit zu zeigen, als Fotos von deinem Dickdarm in deinem Briefkasten zu haben? Ich bezweifle es irgendwie. Das brachte mich wieder voll in die GDA zurück und brachte mich dazu, mich zu wundern, ob der Polyp nur Pech war (eine sehr gute Möglichkeit) oder ob meine sich angehäuften Aktionen ihn ins Leben gerufen hatten. Für diese moderne Alice im Wunderland war dies wohl ein weniger «attraktives» Kaninchenloch, um ihren Kopf hineinzustecken, aber es stellte sich als äusserst lohnend heraus und ist der Grund, warum ich jetzt ein selbsternannter Fermentaions-Geek bin.

Sobald ich den Atem angehalten hatte und unter die Oberfläche getaucht war, um die Unterseite des Mikroben-Eisbergs zu untersuchen, wusste ich, dass es an der Zeit war, zu lernen, wie man als Laie durch diese Welt navigieren kann. Ich kündigte meinen Job bei der Bank. Ich ging für ein paar Monate nach Japan, um so viel Inspiration und Informationen wie möglich zu sammeln, indem ich Fermentations-Prodozenten besuchte und glücklicherweise auch, um viel davon zu essen. Experiment für Experiment hat mich zu einem Punkt gebracht, wo ich glaube, dass ich wirklich schmackhafte und gesunde Nahrung anbieten kann (Geschmack ist nicht verhandelbar), zusammen mit entsprechenden Informationen über die gesundheitlichen Vorteile, die, da wir es mit Ernährung zu tun haben, für jeden anders sind. Ich behaupte nicht, in der Lage zu sein, eine ideale Diät für jeden einzelnen zusammenstellen zu können, den ich in die Welt der Fermentation einführe. Ich bin jedoch fest davon überzeugt, dass es wichtig ist, unsere Mikrobiota gut zu ernähren und die Zusammensetzung unserer Mikroben zu unseren Gunsten auszubalancieren, um ein gut funktionierendes Immunsystem zu gewährleisten.

Zum Glück enthüllen Wissenschaftler, die weit mehr qualifiziert sind als ich es bin, derzeit die Details, wie genau das alles funktioniert und wie wir alle von diesen Ergebnissen profitieren können.

Ich hätte mir nie vorstellen können, dass eine hartnäckige Krankheit Teil meines Schicksals sein würde (wer denkt das schon?), denn weil ich in Japan aufgewachsen bin, habe ich nicht mal eine Handvoll an Schultagen gefehlt. Genügend Schlaf und Flüssigkeit haben jeweils genügt, um mich wieder in Ordnung zu bringen. Alles, was sich dann veränderte, war das: Ich stieg in ein Flugzeug und landete an einer Universität in Grossbritannien. Das war alles, was es brauchte, um meine nahezu perfekte Gesundheitsbilanz aufzuheben. Ein paar Erkältungen, ja sicher, aber auch Bronchitis, Tonsillitis und schliesslich Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose), all das überkam mich innerhalb eines Jahres in Grossbritannien. Natürlich war der allgemeine Studentenlebensstil bis zu einem gewissen Grad schuld, aber ich hatte nicht bemerkt, dass mein Darm während dem Flug nach England eine Achterbahnfahrt war, ohne dass ich es bemerkt hätte.

Meine Ernährung in den UK hätte nicht unterschiedlicher können als derjenigen in Japan. Das heisst nicht, dass ich einwandfreie Konsumgewohnheiten besass. Schliesslich war ich ein Teenager mit der Freiheit, mein eigenes Geld für Junk Food auszugeben. Aber es gab sicherlich Komponenten in meiner japanischen Ernährung, die ich dank meiner Mutter verdaut hatte und die mein Bollwerk für mein Immunsystem waren – ohne, dass ich mir dessen bewusst war. Ich habe gut sieben Jahre gebraucht, um meine kaskadierenden Gesundheitsprobleme mit dieser Quelle in Verbindung zu bringen.

Was wurde also aus der immer kranken Christine nach ihrem ersten Studienjahr? Ich kann sagen, dass sie der Vergangenheit angehört – aber in Wirklichkeit bin ich die meiste Zeit im Wartungsmodus. Die Christine, die vor der „Grossen Darm-Aufruhr“ („GDA“) existierte, erscheint dem heutigen Ich als eine mythische Kreatur. Ich schaffte es mit verschiedenen Mitteln, ein gewisses Mass an Gesundheitskontrolle zu behalten, und da ich dank der GDA und all ihren Komplikationen meine Leidenschaft für die Integration traditioneller Fermentationsmethoden in meine tägliche Küchenpraxis entdeckt habe, bin ich keineswegs traurig über meine Situation. Jetzt bin ich – ironischerweise – wahrscheinlich gesünder denn je.

Lasst mich zurückspulen zu der Zeit, als ich das Pfeiffersche Drüsenfieber bekam. Unter Teenagern ist das nicht ungewöhnlich, aber es ist ungewöhnlich, dass Ärzte einen Patientin ohne Blutuntersuchung, aber mit Antibiotika nach Hause schicken, obwohl sie gebeten wurden, mir doch bitte eine Nadel in den Arm zu stecken. Oh, die Antibiotika. Dies war ohne Zweifel die Atombombe, die mein Immunsystem traf. 56 riesige Amoxicillin-Pillen musste ich innerhalb einer Woche einnehmen. Das ist, was ich für den Ausgangspunkt der genannten GDA halte. Ich werde nicht näher auf die Nebenwirkungen eingehen, mit denen ich mich herumschlagen musste. Ich sage nur, dass sie intim waren und eine sehr unwillkommene Kirsche auf eins sowieso schon krankes Sahnehäubchen. Als ich vier Monate später endlich aus der Dunkelheit auftauchte, war ich bereits in Italien und genoss mein Erasmus-Jahr. Nach einem Monat waren meine Drüsen wieder geschwollen und der Hirnnebel schwächte mich ziemlich. Keine Sorge, dachte ich mir, ich jogge einfach viel, um mich gesund zu halten. Ein weiterer Monat war vorbei und ich fühlte mich wie im Film «Groundhog Day». Monat für Monat kämpfte ich mit den gleichen Symptomen, wenn auch etwas milder als beim ersten Angriff.

Erst als ich in Turin ins Krankenhaus ging, bekam ich die medizinische Betreuung, die ich in Grossbritannien so verzweifelt gefordert hatte. Es stellte sich heraus, dass das Joggen das Schlimmste war, was ich tun konnte, da das Epstein-Barr-Virus dazu führen kann, dass die Milz anschwillt und anstrengender Sport zu deren Bruch führen kann. Zum ersten Mal seit meinem ersten Ausbruch wurde ich ernst genommen und mit Co-Codamol (woohoo!) und Antiviral-Medikamenten nach Hause geschickt. Das wars, keine Krankheit mehr. Ich war geheilt! Das Pfeiffersche Drüsenfieber kommt -wie die Windpocken – nie zurück. Ende der Geschichte.

Schön wärs. Es stellte sich heraus, dass es in seltenen Fällen doch wieder zurückkommen und in noch selteneren Fällen zu einer Autoimmunreaktion führen kann. Hätte ich einfach weiterhin einen ausgeglichenen Lebensstil geführt, hätte ich diesen Bericht wohl nicht schreiben müssen. Wie ihr vielleicht schon vermutet habt, war meine Balance eine Weile ausser Kontrolle, und deshalb kann ich meinem Zirkus-Lebenslauf „Epstein Barr-Bändigerin“ hinzufügen.

Für jemanden wie mich, die es überdurchschnittlich allen recht machen möchte, ist es nicht unbekannt, astronomische Belastungen aufgrund mangelnder Bereitschaft zur Niederlage auf sich zu nehmen. Zu pflichtbewusst zu sein ist ein weiterer Charakterzug, der einem in so eine Situation katapultieren kann. Aber ich bin Japanerin, was erwartet ihr? Wenn man 6 Wochen lang von 7.30 Uhr bis Mitternacht arbeitet, um eine unmögliche Frist einzuhalten, und dabei alle Freizeitbeschäftigungen aufgibt und Take away-Pizza isst – das klingt nicht nach einer guten Idee, oder?

Am Tag nach dieser Deadline musste ich nach Japan fliegen. Ein 12-stündiger Flug erwartete mich, also dachte ich, dass ich all das Joggen vorholen müsse, das ich während des Fluges verpassen würde. Sobald ich das Flugzeug betreten hatte, dachte ich, meine Drüsen würden die gesamte Kabine füllen. Ich hatte den Drachen geweckt. Ich sah mich jetzt einem zweiten monatlichen Besucher gegenüber – dem Epstein Barr-Tornado, der hauptsächlich aus Gehirnnebel bestand, der so schlecht war, dass ich kaum nachvollziehen konnte, wer ich war, und Schläfrigkeit, bei der ich 34 Stunden lang nur schlafen, trinken und pinkeln konnte. Ja, 34, nicht 24. Zwischendurch versuchte ich, durch Joggen Stress abzubauen, aber das hat immer einen Rückschlag ausgelöst, sobald ich mein Tempo etwas erhöhte. Als begeisterte Läuferin, Skifahrerin und Klettererin übertreibe ich nicht, wenn ich dachte: Mein Leben ist vorbei. Ich möchte den Begriff „deprimiert“ nicht leichtfertig benutzen, aber ich war wirklich am Abgrund von etwas sehr Dunklem.

Der Optimist in mir machte einfach weiter und fühlte sich beruhigt durch die Tatsache, dass ich in der Schweiz war, einem Land der Ersten Welt, das für seine medizinischen Fähigkeiten bekannt ist. Anfangs dachte ich mir nichts dabei, mehrere Ärzte dafür zu bezahlen, um meinen Symptomen auf den Grund zu gehen. Bis ich zum x-ten Mal gehört hatte, „Frau Syrad, die einzige Möglichkeit ist, Ihre Mandeln zu entfernen“. Da die Tupferergebnisse immer als viral und nicht bakteriell zurückgekommen waren, war ich skeptisch. Zum Glück, denn eine Kollegin hatte mich vor den Folgen gewarnt, die Körperwächter des Immunsystems (die Mandeln) mitten in einem «viralen Krieg» zu entfernen. Sie hatte das nämlich getan und das Virus verlagerte sich einfach auf ihre Lungen. Ein abschreckendes Beispiel für jeden, dessen Arzt darauf besteht, die Mandeln herauszunehmen, wenn du von einem Virus geplagt wirst – und nicht von einer bakteriellen Infektion.

Nach einem Jahr meines Lebens mit einem verkrüppelten Immunsystem wandte ich mich an das Internet. Nicht nur, um meine Symptome ad infinitum zu googlen und jedes Forum zu durchsuchen, das man sich vorstellen kann. Ich ging sogar noch weiter und bezahlte eine Dame in Grossbritannien, um mir Vorschläge zu machen, wie man mit einen widerspenstigen Epstein Barr-Untermieter umgeht. Ich wusste zwar, dass das Virus für immer in mir leben würde, aber ich wollte nicht, dass es jeden Monat meine Arbeitsfähigkeit beeinträchtigte, und mich davon abhielt, das Leben zu geniessen. Diese Dame nennt sich eine Spezialistin für das seltene Phänomen der wiederholten Mononukleose-Anfälle: ich hatte den Jackpot geknackt.

Aber ich war eine ungeduldige 23-Jährige, die nach einer schnellen Lösung suchte, und mir wurde gesagt, dass ich aufpassen solle, was ich esse. Ich verzichtete auf die Hälfte meiner Lieblingsspeisen wie Kuhmilch, Blauschimmelkäse, schwarzer Tee, Pilze und Zucker. Dies führte mich beinahe auf einen nächsten Level meiner Depression. Die Dame empfahl mir auch, afrikanische Kräuterpillen zu nehmen, die mein Immunsystem regulieren würden. Als ich mich schliesslich mit all den wahrgenommenen Opfern arrangierte, versuchte ich das alles und stellte fest, dass sich meine Symptome verbesserten. Es überrascht wohl nicht, dass dies ein Interesse an der Wirkung von Ernährunng auf den Körper weckte, jenseits des überstrapazierten Mantras von „Du bist, was du isst“.

Genau zum richtigen Moment in meinem Leben beschloss Sarah Wilson, deren Blog ich schon eine Weile verfolgt hatte, Fructose aufzugeben, um zu sehen, ob ihr das helfen könnte, ihre Hashimoto-Erkrankung zu bewältigen. Ohne zu wissen, ob dies auch bei mir Ergebnisse bringen würde oder nicht, beschloss ich, es ihr nachzumachen. Ich hatte die wenigen Informationen, die erhältlich waren, über das Thema gelesen und war überzeugt, dass es mir guttun würde. Glaubt mir, die Erkenntnis, dass man total süchtig nach Zucker ist, ist schwer zu schlucken. Es war viel schwieriger, als ich es erwartet hatte, also begann ich mit einem bescheidenen Ziel von einem Monat.

Ein Monat verging und meine Symptome kamen und gingen wieder, wie gewohnt, aber weniger stark als zuvor. Ich stellte fest, dass ich mehr Energie hatte, klarer denken konnte und dass sich meine Schlafqualität verbesserte. Es wäre albern gewesen, diese Vorteile zu ignorieren, selbst wenn meine Krankheit immer noch an ihrem Zeitplan festhielt. Ich verlängerte mein Ziel um einen weiteren Monat und meine Drüsenschwellung übersprang den üblichen Termin. Ok, dann noch ein Monat, sagte ich. In der Mitte des nächsten Monats wurde ich wieder krank, aber die Symptome waren etwas milder und ich war inzwischen sechs Wochen, nicht wie bisher vier Wochen, symptomfrei. Das Experiment dauerte so lange, bis ich Zucker sogar abstossend fand (die meisten kommerziell produzierten Süssigkeiten enthalten viel mehr Zucker, als deine Geschmacksknospen wahrnehmen können). Innerhalb eines Jahres sank die Frequenz meiner Beschwerden auf einmal alle drei Monate. Runter von zwölf zu vier war keine Kleinigkeit.

So begann mein persönlicher und sehr innerer Kampf gegen Fructose. Ich verschlang all die Literatur, die mir in die Hände fiel, und begann, mir meine eigenen Desserts mit Reissirup zu machen. Die Befürworter dieser Theorie schossen wie Unkraut aus dem Boden und halfen mir, meinen Glauben an dieses gastronomische Opfer durchhalten. Die Sucht ist übrigens immer noch nicht weg und ich denke, dass sie immer bleiben wird. Auch wenn es mir leichter fällt, zu Glacé Nein zu sagen, gebe ich von Zeit zu Zeit nach und werde daran erinnert, welche Wirkung Zucker auf mich hat. Es freut mich jedoch sehr, berichten zu können, dass ich seit gut zwei Jahren keinen Mononukleose-Anfall mehr hatte und dass, obwohl ich gelegentlich etwas Fruktose zu mir nehme.

Ende gut, alles gut, sagte Shakespeare einmal, aber das war, bevor er wusste, dass 25-Jährige massive Polypen in ihren Eingeweiden beherbergen können, ohne davon zu wissen. Ich klopfte an die Tür des Proktologen weil ich dachte, ich hätte über Nacht Hämorrhoiden im 4. Stadium entwickelt. Eine beunruhigende Menge an Schmerz und Blut muss vorhanden sein, dass eine junge Frau den Mut aufbringen kann, das Ende ihres Darms untersuchen zu lassen. Innerhalb eines Monats wurde ich unter das Messer gelegt und der Polyp wurde entfernt und für gutartig erklärt. Halleluja. Mir wurde gesagt, dass ich nun jedes Jahr eine Koloskopie machen müsse, um die Situation im Auge zu behalten.

Gibt es eine überzeugendere Möglichkeit, der Welt deine Darmgesundheit zu zeigen, als Fotos von deinem Dickdarm in deinem Briefkasten zu haben? Ich bezweifle es irgendwie. Das brachte mich wieder voll in die GDA zurück und brachte mich dazu, mich zu wundern, ob der Polyp nur Pech war (eine sehr gute Möglichkeit) oder ob meine sich angehäuften Aktionen ihn ins Leben gerufen hatten. Für diese moderne Alice im Wunderland war dies wohl ein weniger «attraktives» Kaninchenloch, um ihren Kopf hineinzustecken, aber es stellte sich als äusserst lohnend heraus und ist der Grund, warum ich jetzt ein selbsternannter Fermentaions-Geek bin.

Sobald ich den Atem angehalten hatte und unter die Oberfläche getaucht war, um die Unterseite des Mikroben-Eisbergs zu untersuchen, wusste ich, dass es an der Zeit war, zu lernen, wie man als Laie durch diese Welt navigieren kann. Ich kündigte meinen Job bei der Bank. Ich ging für ein paar Monate nach Japan, um so viel Inspiration und Informationen wie möglich zu sammeln, indem ich Fermentations-Prodozenten besuchte und glücklicherweise auch, um viel davon zu essen. Experiment für Experiment hat mich zu einem Punkt gebracht, wo ich glaube, dass ich wirklich schmackhafte und gesunde Nahrung anbieten kann (Geschmack ist nicht verhandelbar), zusammen mit entsprechenden Informationen über die gesundheitlichen Vorteile, die, da wir es mit Ernährung zu tun haben, für jeden anders sind. Ich behaupte nicht, in der Lage zu sein, eine ideale Diät für jeden einzelnen zusammenstellen zu können, den ich in die Welt der Fermentation einführe. Ich bin jedoch fest davon überzeugt, dass es wichtig ist, unsere Mikrobiota gut zu ernähren und die Zusammensetzung unserer Mikroben zu unseren Gunsten auszubalancieren, um ein gut funktionierendes Immunsystem zu gewährleisten.

Zum Glück enthüllen Wissenschaftler, die weit mehr qualifiziert sind als ich es bin, derzeit die Details, wie genau das alles funktioniert und wie wir alle von diesen Ergebnissen profitieren können.

Ich glaube nicht, dass du dich auf Ärzte verlassen musst (oder selbst einer werden musst), um deine Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen. Es gibt Situationen, in denen ein Arzt die einzige Person ist, der dich retten oder deinen Schmerz lindern kann. Aber wir verlassen uns zu sehr auf sie auch in Situationen, die ausserhalb ihrer Kontrolle liegen. Sie sind Experten im Umgang mit Symptomen und gut etablierten Krankheiten, aber sie können nicht dafür verantwortlich gemacht werden, jeden Aspekt deiner genetischen Veranlagung oder die Umstände, die zu deiner aktuellen Situation geführt haben, zu kontrollieren. Sie können dich nicht besser kennenlernen, als du dich selbst kennst, und das ist auch nicht ihre Aufgabe. Sie wurden nicht ausgebildet, die Stressfaktoren in deinem Leben zu kontrollieren, und sie zwingen dich nicht, das zu essen, was deinem Gaumen und deinem Darm am besten entspricht.

Das sind Dinge, für die wir als Individuen die Fähigkeiten haben, unsere Zeit, Energie und auch Geld zu investieren (ob du viel Geld oder eher oder bescheidene Mittel hast) und das ist die Botschaft, die ich vermitteln möchte: Menschen in die Magie wild fermentierter Nahrung einzuführen.

Das sind Dinge, für die wir als Individuen die Fähigkeiten haben, unsere Zeit, Energie und auch Geld zu investieren (ob du viel Geld oder eher oder bescheidene Mittel hast) und das ist die Botschaft, die ich vermitteln möchte: Menschen in die Magie wild fermentierter Nahrung einzuführen.